27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Der Begriff der Moral bei den <strong>Klassiker</strong>n der<br />

Soziologie<br />

6.1. Einleitung<br />

Das hier überblicksmäßig vorgestellte Projekt stellt den Versuch einer systematischen Auseinandersetzung<br />

mit dem Begriff der Moral bei den soziologischen <strong>Klassiker</strong>n dar. Das vollständige Projekt<br />

im Rahmen einer Bachelorarbeit 1 wurde aus urheberrechtlichen Gründen auf die Homepage der<br />

Universität Salzburg verlegt.<br />

6.1.1. Zur Stellung der Moral in der Soziologie<br />

Interessanterweise gibt es keine Monographien bzw. Speziallexika, die sich systematisch mit den<br />

soziologischen Moraltheorien beschäftigen, so wie es Monographien oder Lexika zum Thema<br />

„Tourismussoziologie“ oder „Umweltsoziologie“ gibt. Wer in allgemeinen Soziologielexika 2 zum<br />

Stichwort „Moral“ nachliest, bekommt vermittelt, dass nur ausgesprochen wenige SoziologInnen<br />

relevante Beiträge zu diesem Thema geschrieben hätten und man sich besser in der Sozial- und<br />

Entwicklungspsychologie umzusehen habe. Dies ist insbesondere deshalb verwunderlich, weil<br />

Moralvorstellungen eine wichtige handlungsanleitende Funktion haben und damit soziologisch höchst<br />

relevant sind. Moralisches Handeln unterscheidet sich wesentlich von anderen Handlungstypen, etwa<br />

von zweckrationalem Handeln: "Geht man davon aus, daß die Begleitumstände identisch sind, so<br />

werden die ersteren eher größere Opfer bringen, weil sie mehr Motivation haben. Sie werden auch<br />

bei aufkommendem Widerstand eher weitermachen, weil sie die Werte internalisiert haben, die ihre<br />

Handlungsweise rechtfertigen." 3 Ähnlich argumentiert Berger 4 , indem er betont, dass „eine aus<br />

zweckrationalen Motiven innegehaltene Ordnung ungleich labiler ist als eine mit dem Prestige der<br />

Verbindlichkeit auftretende.“<br />

Das vorliegende Projekt soll zeigen, dass die soziologische Auseinandersetzung mit der Moral<br />

umfangreicher und inhaltlich vielfältiger ist, als dies in Lexika vermittelt wird. Außerdem wird ein<br />

Vorschlag für eine Systematik der verschiedenen Theorien unterbreitet.<br />

6.1.2. Zum Begriff der Moral in der Soziologie<br />

Wenn man sich mit der Moral im soziologischen Kontext auseinandersetzt, ist es wichtig, zwischen<br />

der normativen und der deskriptiven Moral zu unterscheiden. Erstere beschäftigt sich damit, wie<br />

1 http://www.sbg.ac.at/zfl/wikibook/klaffinger_moral.pdf<br />

2 vgl. zum Beispiel Döbert 2000, S. 447<br />

3 Etzioni 1994, S. 108-109.<br />

4 Berger 1998, S. 73.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!