27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einzelnachweise<br />

2.4.2. Prozess der Zivilisation<br />

Anfang und Genese<br />

Theorien<br />

1977 wurde Norbert Elias 151 (1897 – 1990) in der Stadt Frankfurt am Main 152 der Theodor W.<br />

Adorno Preis 153 verliehen und dies, obwohl dieser nicht klassisch zum Horkheimer 154 und Adorno<br />

Kreis der Frankfurter Schule gehörte. Dies ist umso ungewöhnlicher, da beide Kreise an derselben<br />

Thematik mit dem Schwerpunkt der zu erklärenden Moderne 155 , arbeiteten. Geboren wurde Norbert<br />

Elias am 22.06.1987 als bis dahin einziges Kind von Hermann und Sophie Elias im schlesischen<br />

Breslau 156 und ist in einer meist sorglosen und behüteten Jugend vor dem Ersten Weltkrieg 157<br />

aufgewachsen. Den Juden 158 zu jener Zeit ging es gut und man fühle sich relativ sicher. Die sorglose<br />

Zeit änderte sich jedoch mit Beginn des Ersten Weltkriegs und Elias meldete sich als Freiwilliger -<br />

damals selbstverständlich - zum Kriegseinsatz mit 18 Jahren. Elias Welt änderte sich durch dieses<br />

Ereignis, er schreibt in seinen Notizen zum Lebenslauf:<br />

"Der Krieg hat dann alles verändert. Als ich zurückkam, war es nicht mehr meine Welt. (...)<br />

Denn ich hatte mich auch selbst verändert" 159<br />

Es sind jedoch nicht die Geschehnisse über Gewalt und Tod die ihn prägen, sondern die relative<br />

Machtlosigkeit des Einzelnen im Gesellschaftsgefüge, eine Prägung die sein ganzes Denken speziell<br />

aus soziologischer Sichtweise verändert. Norbert Elias ist somit unter der Erfahrung eines jüdischen<br />

Elternhauses mit humanistischer Bildung 160 und harter intellektueller Arbeit mit Selbstdisziplin<br />

zu sehen. Elias bekam durch die Wirtschaftskrise 161 die die Rente seines Vaters aufzehrte keine<br />

finanzielle Unterstützung mehr und arbeitete in einer Fabrik für Kleineisenteile. Somit lernte Elias<br />

nun nach dem Elend des Krieges auch die das Elend der Arbeiterschaft 162 kennen, was ihn deutlich<br />

prägte. 1917 studierte er zunächst seinem Vater zuliebe Medizin 163 und ab 1919 Philosophie 164 und<br />

er kam schließlich im Sommer 1919 nach Heidelberg 165 , wo er sich endgültig der Soziologie 166<br />

zuwandte.<br />

151 Kapitel 41 auf Seite 291<br />

152 http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main<br />

153 http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor-W.-Adorno-Preis<br />

154 http://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Theorie<br />

155 http://de.wikipedia.org/wiki/Moderne<br />

156 http://de.wikipedia.org/wiki/Breslau<br />

157 http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg<br />

158 http://de.wikipedia.org/wiki/Juden<br />

159 Vgl. Norbert Elias: Notizen zum Lebenslauf, in: Norbert Elias über sich selbst. Seite 23, zitiert aus Kaesler (2003),<br />

Seite 316<br />

160 http://de.wikipedia.org/wiki/Humanistische_Bewegung<br />

161 http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftskrise<br />

162 http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiterschaft<br />

163 http://de.wikipedia.org/wiki/Medizin<br />

164 http://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie<br />

165 http://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberg<br />

166 http://de.wikipedia.org/wiki/Soziologie<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!