27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

• er musste die Schule 1837 vorzeitig abbrechen um als Handlungsgehilfe im Geschäft seines Vaters<br />

zu arbeiten<br />

• 1838 bis 1841 ging er in Bremen wieder zur Schule<br />

• 1841 leistete er in Berlin Militärdienst und besuchte in dieser Zeit philosophische Vorlesungen und<br />

kam mit Junghegelianer in Kontakt<br />

• 1842 reiste er nach Köln, wo er Karl Marx bei der Rheinischen Zeitung das erste Mal persönlich<br />

traf<br />

• daraufhin reiste er nach Manchester, um in der Baumwollspinnerei seines Vaters seine Ausbildung<br />

als Kaufmann zu beenden<br />

• in England wird er von der harten Realität der Arbeiterklasse geprägt, die seine politische Haltung<br />

verändert<br />

• in London kontaktiert er den Bund der Gerechten, der ersten deutschen revolutionären Arbeiterorganisation<br />

• in Leeds kontaktiert er die Chartisten (Reformbewegung im Großbritannien des 19. Jahrhunderts,<br />

im Fordergrund standen vier Forderungen: Gewerkschaftszulassung, Arbeitszeitverkürzung und<br />

bessere Arbeitsbedingungen, Wahlrechtserweiterung und Aufhebung der Kornzölle) und schreibt<br />

Artikel für die owenistische Zeitung (geht zurück auf Robert Owen, ein britischer Unternehmer<br />

und Frühsozialist sowie Begründer des Genossenschaftswesens, er arbeitete sich zum Besitzer in<br />

der Baumwollindustrie hoch, und schuf einen Betrieb mit menschenwürdigen Bedingungen für die<br />

Arbeiter und erregte damit internationales Aufsehen, er baute günstige würdige Mietwohnungen,<br />

verkürzte die Arbeitszeit, verbot Kinderarbeit bis 10 Jahre, baute eine Schule, gründete eine<br />

Kranken- und Rentenversicherung sowie Genossenschaften, sein Erfolg: motivierte Arbeiter,<br />

Produktivitätssteigerung und internationale Bekanntheit), die auch in der chartistischen Zeitung<br />

The Northern Star erschienen<br />

• 1844 begann er Artikel für die Deutsch-Französichen Jahrbücher zu schreiben, diese wurden von<br />

Karl Marx und Arnold Ruge herausgegeben wurden, in dieser Zeit entstand ein Briefwechsel mit<br />

Karl Marx<br />

• besuchte er Karl Marx in Paris, aufgrund der gedanklichen Kongruenz über den Kapitalismus<br />

entschieden sie sich für eine Zusammenarbeit<br />

• 1845 lud er Karl Marx zu sich nach England ein, wo sie bekannte Chartisten trafen<br />

• 1846 kamen sie nach Brüssel und gründeten dort das "Kommunistische Korrespondenz-Kommitee",<br />

mit der Absicht eine europäische Plattform für führende Sozialisten zu schaffen<br />

• 1847 traten sie dem ehemals genannten Bund der Gerechten bei, dieser hat sich ihrem Gedankengut<br />

angenähert und nannte sich nun Bund der Kommunisten; Friedrich Engels und Karl Marx<br />

übernahmen das Schreiben des Programms: Das Kommunistische Manifest<br />

• während der Märzrevolution 1848/1849 schreiben beide für die von Karl Marx gegründete Zeitung<br />

• 1845 schrieb er nach seinem Aufenthalt in England über "Die Lage der arbeitenden Klasse in<br />

England"<br />

• 1849 tritt Engels in die badisch-pfälzisch Armee ein und kämpft als Adjutant Willichs im revolutionären<br />

Kampf<br />

• nach der Niederlage der Revolutionäre geht Engels nach England, dort arbeitet er im familiären<br />

Betrieb, den er schließlich erbt und an den Geschäftspartner Ermen verkauft, durch sein Vermögen<br />

konnte er auch Karl Marx unterstützen<br />

• seine militärischen Erfahrungen im Wehrdienst und im badisch-pfälzischen Aufstand machten ihn<br />

zum Militärexperten, so verfasste er mehrere militärische Schriften<br />

• die Regierung von Preußen forderte von England die Auslieferung beider<br />

• nach dem Tod von Karl Marx im Jahr 1883 hat er dessen Werk bearbeitet und herausgegeben<br />

• er starb am 5. August 1895 in London<br />

697

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!