27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mauss, Marcel<br />

geschlossen, wobei der Beschenkte wiederum verpflichet ist den Bewohnern einer anderen Insel ein<br />

ähnlich nutzloses Geschenk zu machen. Die Funktion dieses Rituals ist es eine soziale Beziehung<br />

zwischen den Bewohnern der einzelnen Inseln aufzubauen und zu verstärken. Diese Phänomen greift<br />

Mauss auch in seinem Werk "Die Gabe" auf.<br />

Maurice Halbwachs 3<br />

Maurice Halbwachs (1877 - 1945) wird ebenfalls zu den "Durkheimianern" gezählt. Wie Mauss<br />

engagiert sich Halbwachs politisch und tritt 1906 ebenfalls der sozialistischen Partei bei. Auch er ist<br />

Befürworter von Dreyfus. 1905 lernt Halbwachs Émile Durkheim kennen und wird Mitarbeiter bei<br />

der "L´Année sociologiqué", wo Mauss gemeinsam mit seinem Onkel als Herausgeber tätig ist.<br />

95.4. Werke<br />

• La Religion et les origines du droit pénal (Die Religion und die Ursprünge des Straf-rechts), 1897<br />

• Essai sur la nature et la fonction du sacrifice, 1898, gemeinsam mit Henri Hubert<br />

• La sociologie: objet et méthode, 1901, gemeinsam mit Paul Fauconnet<br />

• De quelques formes primitives de classification, 1902, gemeinsam mit Émile Durkheim<br />

• Esquisse d'une théorie générale de la magie (Entwurf einer allgemeinen Theorie der Magie), 1902,<br />

gemeinsam mit Henri Hubert<br />

• L’Origine des pouvoirs magiques dans les sociétés australiennes. Avec un rapport som-maire sur<br />

les conférences pour l’exercice, 1904 - 1905, Paris<br />

• Mélanges d’histoire des religions. De quelques résultats de la sociologiereligieuse, le sacrifice,<br />

l’origine de pouvoir magiques, la représentation du temps, 1909, Paris, mit Henri Hubert<br />

• La Prière. I. Les Origines (Das Gebet), 1909, Habilitationsschrift, nur Teile publiziert<br />

• Essai sur le don (Die Gabe), 1924<br />

• Mémoires, 1934, Paris, gemeinsam mit André Philip<br />

• Manuel d’ethnographie, 1947, Paris<br />

• Sociologie et anthropologie (Soziologie und Anthropologie),1950, Paris<br />

• Oeuvres, 1968-1969, Paris, 3 Bände<br />

• Essais de sociologie, 1969, Paris<br />

• Écrits politiques, 1997, Paris<br />

• Émile Durkheim: Lettres à Marcel Mauss, 1998, Paris<br />

Herausgeber von<br />

• L’Année sociologique, 1901 – 1912, Paris, gemeinsam mit Émile Durkheim<br />

• L’Année sociologique. Nouvelle série, 1923 – 1925, Paris<br />

3 Kapitel 65 auf Seite 467<br />

716

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!