27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124. Sassen, Saskia<br />

124.1. Biographie in Daten<br />

Saskia Sassen<br />

• geboren am 5. Jänner 1949 in Den Haag, Niederlande<br />

• Soziologin, Wirtschaftswissenschafterin und politische Analystin/Beraterin ist in Buenos Aires und<br />

Italien aufgewachsen. Erst studierte sie Philosophie und Politikwissenschaft and der Universität<br />

von Poitiers, Frankreich. 1969 nahm sie die Studien der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften<br />

an der University Notre-Dame, Indiana, auf.<br />

• Saskia Sassen ist mit dem prominenten amerikanischen Soziologen und Kapitalismuskritiker<br />

Richard Sennett 1 (Autor von „Der Flexible Mensch“, „HandWerk“, „Verfall und Ende des öffentlichen<br />

Lebens. Die Tyrannei der Intimität“) verheiratet.<br />

Akademische Laufbahn<br />

Saskia Sassen ist gegenwärtig<br />

• Centennial Professor (eine Ehren-Gastprofessur) an der London School of Economics,<br />

• Lynd Professor an der Columbia University, New York im Department of Sociology sowie Mitglied<br />

im Committee on Global Thought,<br />

• Ralph Lewis Professor of Sociology an der University of Chicago<br />

Forschungsarbeit<br />

Saskia Sassen ist nicht nur Soziologin. Ihr wissenschaftliches Betätigungsfeld ist von Interdisziplinarität<br />

gekennzeichnet und sehr breit gefächert: So umfasst ihre Arbeit Beiträge in den Disziplinen<br />

Soziologie, Wirtschaft und (Internationale) Politische Ökonomie. Die hauptsächlichen Themenfelder,<br />

die sie behandelt sind: Globalisierung, Immigration, Stadtsoziologie, Technologie und Innovation.<br />

Sassen beschäftigt sich auch mit Fragen des sozialen Wandels hinsichtlich der Rolle und Position des<br />

Staates im internationalen System, etwa der Entstaatlichung der internationalen Beziehungen. Die<br />

Soziologin untersuchte die Bildung einer globalisierten Ökonomie und deren Folgen oder die Bedeutung<br />

elektronischer Innovation für makro-ökonomische Strukturen und Prozesse. Ihre Analysen<br />

haben schon man „gängige Wahrheiten“ oder Mythen durchbrochen.<br />

Saskia Sassen erhielt Forschungsförderungen, u.a. vom Twentieth Century Fund für eine Buchproduktion.<br />

In den Jahren 1996 und 1997 war sie Wissenschafterin am Center for Advanced Research in<br />

Palo Alto, Kalifornien.<br />

Redaktions- und Beratungstätigkeiten<br />

1 Kapitel 128 auf Seite 909<br />

885

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!