27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biographie in Daten<br />

• 1898: Nach dem Tod und der Erbschaft des Vaters zieht Sombart im Villenvorort Scheitning<br />

in ein Haus mit 14 zum Teil saalartigen Räumen um der wachsenden Bibliothek Raum zu<br />

verschaffen.<br />

• 1902: Die erste Auflage seiner Hauptwerkes Sombarts Der moderne Kapitalismus erscheint.<br />

• 1904: Vortragsreise mit Max Weber 2 und Ferdinand Tönnies 3 nach Rußland.<br />

• 1906: Berufung als Professor an die neugegründete Handelshochschule in Berlin. Es wird<br />

ihm jedoch das Recht Vorlesungen zu halten, verweigert. Die Werke Das Proletariat. Bilder<br />

und Studien. und Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus? erscheinen.<br />

• 1907 - 1908: Sombarts angestrebte Reformen der SPD wurden blockiert und führten zu<br />

seiner politischen Isolierung. Mit Aufsätzen in der Zeitschrift Der Morgen verlieh er<br />

der (durch die Isolierung entstandenen) kulturpessimistischen Haltung in diesen Jahren<br />

Ausdruck, in denen er die Abkehr der Gebildeten aus der Politik verkündete.<br />

• 1909: Umzug nach Oberschreibenau im Riesengebirge in der sich Sombart neben Carl<br />

Hauptmann(Stadtbaumeister Hamburgs) eine Villa erbauen ließ.<br />

• 1909: Zusammen mit Max Weber 4 und Georg Simmel 5 wurde Sombart Mitbegründer der<br />

Deutschen Gesellschaft für Soziologie<br />

• 1911 - 1913: In seinen Einzeluntersuchungen Die Juden und das Wirtschaftsleben (1911),<br />

Der Bourgeois (1913), Luxus und Kapitalismus (1913) und Krieg und Kapitalismus (1913)<br />

versuchte er alle Faktoren zu erforschen , die zur Ausbildung des Kapitalismus beigetragen<br />

hatten.<br />

• 1916: Zweite Auflage des Werkes Der moderne Kapitalismus (1916) erscheint. In insgesamt<br />

6 Bänden behandelt Sombart vorkapitalistische und frühkapitalistische Wirtschaftsformen.<br />

• 1917: Nach einer zwei Jahre dauernden Auseinandersetzungen um die Nachfolge Adolph<br />

Wagners wurde Sombart zum Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der<br />

Berliner Universität berufen.<br />

• 1919: Berufung zum preußischen Geheimrat.<br />

• 1920: Seine erste Ehefrau Felicitas Genzmer stirbt.<br />

• 1921: Das Werk Luxus und Kapitalismus. erscheint.<br />

• 1922: Heirat mit der 29 Jahre jüngeren Corina Leon.<br />

• 1924: Zehnte Auflage von Sozialismus und soziale Bewegung erscheint. Darin manifestiert<br />

sich die innere Wandlung zum Anhänger der Konservativen Revolution.<br />

• 1927: Dritter Hauptband des Werkes Der moderne Kapitalismus erscheint. Darin beschreibt<br />

er das hochkapitalistische Wirtschaftssystem.<br />

• 1929: Aufsatz über Nationalökonomie erscheint.<br />

• 1931 - 1940: Trotz Emeritierung setzt Sombart seine Lehrtätigkeit fort.<br />

• 1932: Sombart wird Vorsitzender des Verein für Socialpolitik.<br />

• 1934: Das Werk Deutscher Sozialismus erscheint und wird von den nationalsozialistischen<br />

Machthabern als nicht der nationalsozialistischen Weltanschauung entsprechend abgelehnt.<br />

• 1938: Das gegen die Rassenlehre gerichtete Werk Vom Menschen erscheint. Die Nationalsozialisten<br />

behindern die Verbreitung des Werkes.<br />

• 1941: Am 18.Mai 1941 stirbt Werner Sombart in Berlin.<br />

2 Kapitel 156 auf Seite 1083<br />

3 Kapitel 145 auf Seite 1027<br />

4 Kapitel 156 auf Seite 1083<br />

5 Kapitel 130 auf Seite 921<br />

957

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!