27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1914: zweite Ehe mit Ann Bradly<br />

Historischer Kontext<br />

1918: Veblen beendete seine Laufbahn als Universitätsprofessor und ist kurzzeitig bei Food Administrations<br />

des US Government angestellt<br />

1918−1927: Veblen lebt in New York City, wo er an der New School of Research doziert<br />

1918−1919: Herausgeber der Zeitschrift "The Dial"<br />

1918−1926: Mitbegründer und Mitglied der Faculty at the New School of Social Research in New<br />

York City<br />

1920: Tod seiner zweiten Frau Ann<br />

1926: Veblen tritt in den Ruhestand ein und lebt bis zu seinem Tod 1929 (Herzversagen) mit seiner<br />

Stieftochter in Menlo Park, Kalifornien<br />

147.2. Historischer Kontext<br />

Thorstein Veblen wurde hauptsächlich vom amerikanischen Bürgerkrieg (1861−1865) und der<br />

Großen Depression (1873−1896) geprägt. Als er mehr in den Osten Amerikas reiste, waren seine<br />

Gedanken schon von den landwirtschaftlichen Unruhen und dem Radikalismus vorgefärbt, der sich<br />

nach dem amerikanischen Bürgerkrieg im Mittleren Westen verbreitete.<br />

Veblen dachte bzw. hoffte, dass die Ökonomie einige Antworten auf diese Krise geben könnte.<br />

147.3. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Thorstein Veblen traf in seinem Leben auf viele Persönlichkeiten, die bei ihm manchmal mehr und<br />

manchmal weniger Eindruck hinterließen. Einige der wichtigsten sind:<br />

Lester Frank Ward (1841−1913)<br />

Ein Soziologe, der mitunter dafür verantwortlich war, dass die Soziologie eine akademische Disziplin<br />

wurde. Er ging davon aus, dass sich die gesellschaftliche Armut durch planvolle staatliche Eingriffe<br />

lindern ließe. Diese Wissenschaft der Verbesserung der Gesellschaft, auch Meliorismus genannt,<br />

hatte großen Einfluss auf Veblens Denken.<br />

William Graham Sumner (1840−1910)<br />

Ein bekannter Yale Professor und Veblens einflussreichster Lehrer. Er war ein Befürworter einer<br />

industriellen Freihandelsgesellschaft und der laissez-faire-Wirtschaft.<br />

Herbert Spencer (1820−1903)<br />

Englischer Philosoph und Soziologe, der die gesellschaftliche Entwicklung als erster unter dem<br />

Aspekt der Evolutionstheorie (survival of the fittest) sah. Sein "Sozialdarwinismus" war prägend für<br />

Veblen.<br />

James Laurence Laughlin (1850−1934)<br />

1043

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!