27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Smelser, Neil<br />

Familie als ökonomische Einheit. Dies wird im Sozialisations- bzw. Erziehungsprozess an die Kinder<br />

weitergegeben. Durch diese Doppelfunktion ergibt sich eine bestimmte Rollenverteilung in der<br />

Familie. Durch externe Produktionsbedingungen und Anpassungszwang wird diese Rollenverteilung<br />

verändert. So wurde durch die Einführung neuer Produktionstechniken im Bereich Spinn- und Webmaschinen<br />

die Umsiedelung in Fabriken notwendig, wodurch die arbeitsnotwendigen Fertigkeiten an<br />

Bedeutung verlieren und die Aufgabe des Hauptverdieners nutzlos wird. Somit wird auch die typische<br />

Vaterrolle als Familienernährer verändert. Die neuen Rollenverteilungen, die nicht immer mit den<br />

traditionellen, kulturellen Wertevorstellungen übereinstimmen, führen zum Konflikt, denn durch das<br />

Ungleichgewicht kommt es zu Streiks und Konflikten (1.-2. Stufe), wodurch Polizeimaßnahmen und<br />

Versammlungsverbote zur Kontrolle und Eindämmung notwendig werden (3. Stufe). Die Erfindung,<br />

Ausarbeitung und institutionelle Routinisierung durch eine neue, ausgeglichene Rollenverteilung<br />

entlädt die Spannungen (4.-7. Stufe).<br />

• sozialer Wandel<br />

Smelser hat ein Zuwachs-Modell für den sozialen Wandel entwickelt, das Wirkungen kumuliert<br />

und historische Ereignisse kausal miteinander verknüpft. In diesem Modell, erklärt Smelser, dass die<br />

nächste Stufe erst erreicht werden kann, wenn die vorhergehende durchlaufen bzw. abgeschlossen ist.<br />

Dies bedeutet, dass der Durchlauf einer Stufe die Bedingungen für die nachfolgende Stufe bildet.<br />

Daher stammt auch der von Smelser entwickelte Name: „value added process“.<br />

Zu sozialem Wandel kommt es durch soziale Konflikte, die als Generator dienen. Das Modell für den<br />

Sozialen Wandel besteht aus sieben Stufen:<br />

• In der ersten Stufe tritt eine Unzufriedenheit mit dem System zwischen den Mitgliedern auf.<br />

Darauf wird oft mit Aggressionen und Angst reagiert.<br />

• In der zweiten Stufe entladen sich die angestauten Spannungen in Konflikten und Unruhen.<br />

• In der dritten Stufe wird versucht, diese Unruhen und Störungen mittels Mechanismen sozialer<br />

Kontrolle zu beseitigen bzw. zu lösen.<br />

• Wenn dies nicht gelingt, kommt es zu der vierten Stufe, in der neue Problemlösungen entwickelt<br />

und ausprobiert werden.<br />

• In der fünften Stufe werden diese Lösungsansätze spezifiziert.<br />

• Die sechste Stufe dient zur Verbindlichkeit<br />

• Und in der siebten und letzten Stufe werden die Lösungen erfolgreich institutionalisiert und<br />

routinisiert.<br />

Wenn alle Stufen erfolgreich durchlaufen worden sind, entstehen neue soziale Einheiten, die nach<br />

nachfolgenden Prozessen im System gefestigt sind. Die neu entstandene Gesellschaft ist differenzierter<br />

und ihre neuen Funktionen sind effektiver.<br />

• kollektives Verhalten<br />

In seinem Buch "Theory of collective behaviour" hat sich Smelser mit dem kollektiven Verhalten,<br />

seinen Ursachen, Erscheinungformen etc. auseinandergesetzt. Unter kollektivem Verhalten versteht<br />

Smelser eine "Mobilisierung auf der Grundlage einer Überzeugung oder Vorstellung, die soziales<br />

Handeln neu definiert". In seiner Untersuchung versucht er folgende Fragen zu beantworten: Woran<br />

liegt es, dass eine Episode kollektiven Verhaltens überhaupt, d.h. gleichgültig welcher Ausprägung,<br />

vorkommt und woran liegt es, dass eher die eine Form als eine andere auftritt. Der Analyse des<br />

kollektiven Verhaltens legt Smelser einen theoretischen Rahmen zugrunde und zwar die Theorie des<br />

Handelns, die er durch ein Schema hierarchischer Abstufung der Handlungskomponenten ergänzt.<br />

Diese Handlungskomponenten sind:<br />

942

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!