27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• National Recreation Commission<br />

• International Congress of Criminology<br />

• The City Club<br />

27.2. Historischer Kontext<br />

Historischer Kontext<br />

Chicago wies um die Jahrhundertwende ein sehr starkes Wachstum auf. Die Stadt vergrößerte sich<br />

von 10 EinwohnerInnen im Jahre 1830, auf ca. 500 000 im Jahre 1880 und erreichte im Jahre 1930<br />

eine Bevölkerungsanzahl von ca. 3,4 Millionen Menschen. Dementsprechend vergrößerte sich auch<br />

das Stadtgebiet von 10 Quadratmeilen im Jahre 1837 auf 225 Quadratmeilen im Jahre 1960.<br />

27.3. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Burgess wurde in seiner Forschung maßgeblich von den Theorien und Arbeitsweisen William<br />

Isaac Thomas’, Robert Ezra Parks und George Herbert Meads beeinflusst. Insbesondere Meads<br />

Theorien über die Identität und die sozialen Rollen prägten Burgess' Denken. So entwickelte er aus<br />

diesen Ansätzen die Vorstellung, dass Familieneinheiten aus der Interaktion und der Kommunikation<br />

zwischen den Familienmitgliedern entstünden.<br />

Thomas und Park betrieben außerdem Feldforschungen über das Zusammenleben der Menschen in<br />

den Städten<br />

Weiters entwickelte Burgess, gemeinsam mit R. D. Mc Kenzie, Theorien darüber, wie Strukturen der<br />

Tier- und Pflanzenwelt auf menschliche Gesellschaften übertragen werden könnten. Sie gingen dabei<br />

von einem absolutistischen Raumkonzept aus, welches besagt, dass der Raum eine vom menschlichen<br />

Handeln getrennte Größe sei. Ausgangspunkt für diese Theorie war die Vorstellung, dass der Mensch<br />

sich seiner natürlichen Umgebung anpassen müsse.<br />

27.4. Werke<br />

• 1921 Introduction to the Science of Sociology (gemeinsam mit Robert E. Park)<br />

• 1925 The City (gemeinsam mit Robert E. Park und Roderick D. Mc Kenzie)<br />

• 1926 The Family as a Unity of Interacting Personalities<br />

• 1926 The Romantic Impulse an Family Disorganization<br />

• 1926 The Urban Community: Selected Papers From the Proceedings of the American Sociological<br />

Society (Burgess,Hrg.)<br />

• 1928 Factors Determining Success or Failure on Parole<br />

• 1928 Family Tradition an Personality Development<br />

• 1928 The Family and the Person<br />

• 1939 Predicting Success and Failure in Marriage (gemeinsam mit Leonard S. Cottrell)<br />

• 1945 The Family: From Institution to Companionship (gemeinsam mit Harvey J. Locke und Mary<br />

M. Thomas)<br />

• 1953 Engagement and Marriage (gemeinsam mit Paul Wallin)<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!