27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biographie in Daten<br />

• 1946-1952: Mitglied der Schulkommission (Skolkommissionen;) sowie<br />

• 1946-1949: Vorsitzende des Komitees für soziale Information (Kommittén för social information;).<br />

• 1944: Aufenthalt in den USA (3 Monate), sowie Großbritannien (für 1 Monat).<br />

• 1945: Ablehnung der Nominierung zur Schul- und Bildungsministerin in Schweden.<br />

• 1945-1946: Mitbegründerin und Herausgeberin der sechssprachigen Flüchtlings-Wochenzeitung<br />

"Via Suecia" (Stockholm; Der schwedische Weg).<br />

• 1946: Sie lehnte das Angebot als Direktorin der UNESCO ab.<br />

• 1946-1948: Gründung und bis 1948 erste Präsidentin der Organisation Mondiale pour l'Éducation<br />

Préscolaire (OMEP; Weltverband für Vorschulerziehung).<br />

• 1946: Delegierte bei der UNESCO-Konferenz in Paris.<br />

• 1947: Delegierte bei der ILO-Konferenz (Internationales Arbeitsamt) in Genf. Im selben Jahr<br />

lehnte sie wiederum ein Angebot, und zwar erste Direktorin des UNESCO-Büros in Paris zu<br />

werden, ab.<br />

• 1949: Chefin der UN-Abteilung für Sozialwissenschaften.<br />

• 1947-1949: In dieser Zeit lebte sie in Genf mit ihrem Mann, der hier bei der UNO einen Posten<br />

erhielt (bis 1957 Leiter der U.N. Economic Commission for Europe). In dieser Zeit konnte sie<br />

keinen Beruf ausüben.<br />

• 1949-1951: 1949 wurde ihr erneut ein Posten als Director des U.N. Department of Social Affairs<br />

in New York angeboten, den sie diesmal annahm. Sie war dann ranghöchste Frau im UN-Dienst<br />

und dritthöchster Posten in der UNO.<br />

• 1951-1955: Ab 1951 lies sie sich nach Paris versetzen. Dort war sie Director des UNESCO<br />

Department of Social Sciences in Paris.<br />

• 1955-1961: Schwedische Gesandte (Botschafterin) in New Delhi, Indien, seit Februar 1956 in<br />

Rangun, Burma (Myanmar) und seit Mai 1956 in Colombo, Ceylon (Sri Lanka) sowie in Nepal.<br />

• 1956-1961: Schwedische Botschafterin in New Delhi, Indien.<br />

• 1956: Veröffentlichung ihres Buches mit Viola Klein: Die Doppelrolle der Frau in Familie und<br />

Beruf.<br />

• 1961-1986: Ab 1961 lebte sie wieder - mit Unterbrechungen - in Stockholm. Ihre Erfahrungen<br />

fasste sie in dem Buch: „Unsere Verantwortung für die armen Völker“ zusammen.<br />

• 1961-1966: In diesem Zeitraum war sie als Botschafterin mit besonderen Aufgaben für Schweden<br />

tätig. Zugleich war sie auch Delegierte bei der UN-Abrüstungs-Kommission in Europa (1961-1962),<br />

Abrüstungsberaterin des schwedischen Außenministers (1961), Sprecherin der schwedischen<br />

Delegation in der UN-Hauptversammlung (1962-1973) sowie Vorsitzende des Dag Hammerskjöld<br />

Memorial Fund (1962-1966).<br />

• 1962-1970: Sie war als sozialdemokratische Abgeordnete im schwedischen Parlament. Vorsitzende<br />

der Gleichstellungskommission der "Sveriges Socialdemokratiska Arbetarpartiet" (1962), Vorsitz<br />

in der UN-Sicherheitsrat-Expertengruppe für Südafrika gegen die Apartheid (1964), Kommissionsmitglied<br />

für Verteidigung (1965-1967), Vorsitzende der UN-Kommission für Abrüstung und<br />

Entwicklung (1972-1973).<br />

• 1970 Friedenspreis des deutschen Buchhandels (zusammen mit ihrem Mann)<br />

• 1962-1973: Schwedische Chef-Delegierte bei den Abrüstungsverhandlungen in Genf und New<br />

York, zugleich Vertreterin der acht blockfreien Staaten; Mitbegründerin und zeitweise Vorsitzende<br />

des Internationalen Friedensforschungsinstitutes in Stockholm<br />

• 1964-1966: Gemeinsam mit ihrem Mann und Tage Erlander (1906-1985) 1964 Initiative zur<br />

Gründung eines internationalen Instituts für Friedensforschung („Stockholm International Peace<br />

777

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!