27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Werk in Themen und Thesen<br />

• Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Kunst, Religion und Gesellschaft. Im<br />

Verein mit Margarete Susman herausgegeben von Michael Landmann. Stuttgart: Koehler 1957,<br />

XXIII, 281 S. Später unter dem Titel: Das Individuum und die Freiheit. Essais.<br />

• Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geburtstag<br />

am 1. März 1958 herausgegeben von Kurt Gassen und Michael Landmann. Berlin: Duncker &<br />

Humblot 1958, 371 S.<br />

• Gesammelte Werke. Berlin: Duncker & Humblot 1958, 2 Bände:<br />

Band 1: Philosophie des Geldes. 6. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1930 erschienenen 5.<br />

Auflage. 1958, XV, 585 S.<br />

Band 2: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 4. unveränderte<br />

Auflage. 1958, 578 S.<br />

• Das individuelle Gesetz. Philosophische Exkurse. Herausgegeben von Michael Landmann. Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp 1968 (= Theorie. 1.), 261 S.<br />

• Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Herausgegeben und eingeleitet von Hans-Jürgen Dahme<br />

und Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft.<br />

434.), 308 S.<br />

• Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Herausgegeben und eingeleitet von<br />

Heinz-Jürgen Dahme und Klaus Christian Köhnke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985 (= edition<br />

suhrkamp. 1333. / Neue Folge. 333.), 281 S.<br />

• Gesammelte Schriften zur Religionssoziologie. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Horst<br />

Jürgen Helle in Zusammenarbeit mit Andreas Hirseland und Hans-Christop Kürn. Berlin: Duncker<br />

& Humblot 1989 (= Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft. 18.), 180 S.<br />

• Georg Simmel und seine französische Korrespondenz. Briefe von Georg Simmel. Unveröffentlichte<br />

Manuskripte von Georg Simmel. (Herausgeber Kolyo Koev, Christian Gülich.) Sofia: C & H Publishers<br />

1992 (= Critique & humanism international. Journal for critical theory and new humanitarian<br />

studies.), 150 S.<br />

• <strong>Soziologische</strong> Ästhetik. Herausgegeben und eingeleitet von Kurt Lichtblau. Bodenheim: Philo 1998<br />

(= Kulturwissenschaftliche Studien. 1.), 207 S.<br />

• Das Werk. (Herausgeber: Martin Damken.) Berlin: Heptagon 2001, 1 CD-ROM. suhrkamp taschenbuch<br />

wissenschaft. 816.), 516 S.<br />

130.5. Das Werk in Themen und Thesen<br />

Georg Simmels Aufbau der Soziologie beinhaltet die Soziologie als eine Methode, die in allen<br />

Geisteswissenschaften Verwendung findet. Soziologie sei eine ‚eklektizistische’ Wissenschaft bzw.<br />

eine Wissenschaft ‚zweiter Potenz’, die Ergebnisse bereits bestehender Gesellschaftswissenschaften<br />

aufgreift und diese zu einer neuen Einheit führt.<br />

130.5.1. Begriff der Wechselwirkung<br />

Simmels zentraler Ausgangspunkt für seine soziologischen Überlegungen ist der Begriff der Wechselwirkung.<br />

Jede Realität, so Simmel, ist eine Wechselwirkung zwischen Teilen dieser Realität.<br />

Auch die Gesellschaft ist das Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen den Akteuren, wobei<br />

927

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!