27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weber, Max<br />

Die deutsch- französische Feindschaft der damaligen Zeit scheint Ursache dafür zu sein, dass Max<br />

Weber und Emile Durkheim 37 (ein bedeutender Soziologe, der zeitgleich in Frankreich lebte)<br />

keinerlei Notiz voneinander nahmen und mit keinem Wort aufeinander Stellung bezogen.<br />

1919 betätigte sich Max Weber als Mitglied des Sachverständigenrates der deutschen Delegation<br />

bei den Versailler Friedensverhandlungen 38 . Seit dieser Zeit war er auch Mitglied der Deutschen<br />

Demokratischen Partei 39 (DDP).<br />

156.1. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

• Schul- und Studienjahre<br />

Bereits in seiner Schulzeit interessierte sich Max Weber sehr für Geschichte und so las er bereits<br />

damals historische Werke von Theodor Mommsen 40 und Ernst Curtius 41 . Auch die antiken <strong>Klassiker</strong><br />

und Philosophen Homer 42 , Herodot 43 , Cicero 44 , Sallust 45 sowie Spinoza 46 , Kant 47 und<br />

Schopenhauer 48 standen auf dem Leseplan. Diese Faszination für die Geschichte begleitete Max<br />

Weber den Rest seines Lebens und spiegelt sich, in seiner Habilitationsschrift genau so, wie in vielen<br />

seiner theoretischen Bezugnahmen auf die Praxis, wieder.<br />

Das Vaterhaus, in dem bedeutende Politiker und Wissenschaftler ( Rudolf von Bennigsen 49 , Johannes<br />

von Miquel 50 , Theodor Mommsen 51 , Heinrich von Treitschkes 52 , Wilhelm Diltheys 53 ) sich die<br />

Türklinke in die Hand gaben, stellte für den jungen Max Weber ein anregendes Umfeld dar. Auch<br />

hatte sich der Marxismus 54 bereits als Bewegung formiert, so dass ihm eine Auseinandersetzung mit<br />

Marx 55 und Engels 56 Gedankengut nicht erspart blieb.<br />

Während der Heidelberger Studienjahre hörte Max Weber Jurisprudenz 57 bei Ernst Immanuel<br />

Bekker 58 , Otto Karlowa, M. Heinze und H. Schulze. Darüber hinaus Philosophie 59 bei Kuno<br />

37 http://de.wikipedia.org/wiki/Emile%20Durkheim<br />

38 http://de.wikipedia.org/wiki/%20Friedensvertrag%20von%20Versailles<br />

39 http://de.wikipedia.org/wiki/%20Deutsche%20Demokratische%20Partei<br />

40 http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor%20Mommsen<br />

41 http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst%20Curtius<br />

42 http://de.wikipedia.org/wiki/Homer<br />

43 http://de.wikipedia.org/wiki/Herodot<br />

44 http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus%20Tullius%20Cicero<br />

45 http://de.wikipedia.org/wiki/Sallust<br />

46 http://de.wikipedia.org/wiki/%20Baruch%20Spinoza<br />

47 http://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel%20Kant<br />

48 http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur%20Schopenhauer<br />

49 http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20von%20Bennigsen<br />

50 http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes%20von%20Miquel<br />

51 http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor%20Mommsen<br />

52 http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich%20von%20Treitschke<br />

53 http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Dilthey<br />

54 http://de.wikipedia.org/wiki/Marxismus<br />

55 Kapitel 94 auf Seite 689<br />

56 http://de.wikipedia.org/wiki/%20Friedrich%20Engels<br />

57 http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtswissenschaft<br />

58 http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst%20Immanuel%20Bekker<br />

59 http://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie<br />

1088

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!