27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22.4. Werke<br />

Werke<br />

• 1964: Exchange and Power in Social Life<br />

• 1967: The American Occupational Structure<br />

• 1970: A Formal Theory of Differentiation in Organisations<br />

• 1977: Inequality and Heterogeneity: a primitive theory of social structure<br />

• 1984: Crosscutting Social Circles: Testing a Macrostructural Theory of Intergroup Relations, with<br />

Joseph E. Schwarz<br />

22.5. Das Werk in Themen und Thesen<br />

Peter Michael Blau lieferte Erklärungen für viele soziologische Phänomene. Ein Beispiel: Die<br />

Hingabe an eine Idee, Sache, Person oder Gruppe nannte er Commitment. Das Commitment zu einer<br />

Verbindung mit anderen Akteuren ist die Hingabe zu dieser Vereinigung und somit Blau zufolge<br />

diejenige Kraft, die das Suchen nach und Erforschen von möglichen Handlungsalternativen mit<br />

besseren Gewinnaussichten außerhalb der Verbindung einschränkt. Blau liebte Gegensätzliches und<br />

war in "Dilemmas und Paradoxe" vernarrt.<br />

Blau war außerdem der erste, der einer breiten Vielzahl von Sozialkräften Raum gab, dem sogenannten<br />

"Blau-Space". Er konzeptualisiert Struktur dabei rein quantitativ als Verteilung von sozialen<br />

Positionen, die Einfluss auf Interaktion und Rollenbeziehungen (Rollenhandeln) von Menschen<br />

haben. Sozialstruktur ist für ihn ein multidimensionaler Raum sozialer Positionen, in dem es eine<br />

Verteilung von Ressourcen wie Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen etc. gibt. Diese Sozialkräfte<br />

strukturieren die Handlungsmöglichkeiten der Akteure.<br />

Peter M. Blau veröffentlichte<br />

22.5.1. zahlreiche Studien<br />

• zur Bürokratie (Blau 1955/1963, 1956/1971),<br />

• zur Austauschtheorie (Blau 1964),<br />

• zur Beschäftigungsstruktur der amerikanischen Gesellschaft (Blau und Duncan 1967),<br />

• sowie über die Gesetzmäßigkeiten, die den typischen strukturellen Kontexten innewohnen (Blau<br />

1977).<br />

• Für das 1967 mit Otis D. Duncan veröffentlichte Buch "The American Occupational Structure"<br />

erhielt Blau den Sorokin-Forschungspreis der American Sociological Association.<br />

22.5.2. Wichtigste Werke<br />

Exchange and Power in Social Life<br />

Blau will die Austauschtheorie über die rein ökonomischen Grenzen hinaus erweitern, indem er<br />

versucht, eine Theorie des sozialen Austausches für soziale Beziehungen bzw. Gemeinschaften zu<br />

entwickeln und auf größere Sozialgebilde (Gesellschaften) anzuwenden. Er ergänzt das ökonomische<br />

Denken durch einen Ansatz, der die Tatsache berücksichtigt, dass sozialer Austausch zwischen<br />

Personen und Gruppen im Kontext eines komplexen Netzwerks von Makrostrukturen steht. Blau<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!