27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vierkandt, Alfred<br />

148.2. Theoriegeschichtlicher Kontext<br />

Friedrich Ratzel 1 und Wilhelm Wundt 2 waren Vierkandts Lehrer und lenkten seine Aufmerksamkeit<br />

auf philosophischen und psychologischen Fragen der Kultur und Gesellschaft.<br />

In seiner Gesellschaftslehre versucht er die "reine" Form der Vergesellschaftung herauszuarbeiten<br />

und verbindet diese mit der Soziologie von Tönnies. 3<br />

In seiner ersten Auflage der Gesellschaftslehre übernimmt Vierkandt "Gemeinschaft" und "Gesellschaft"<br />

von Tönnies, in seiner zweiten Auflage differenziert er diese schließlich.<br />

Vierkandt baut seine allgemeine Soziologie auf einer phänomenologischen Methode auf (inspiriert<br />

von Husserl 4 )<br />

148.3. Werke<br />

Naturvölker und Kulturvölker. Ein Beitrag zur Sozialpsychologie (1896)<br />

Die Stetigkeit im Kulturwandel (1908)<br />

Machtverhältnisse und Machtmoral (Hrsg. Arthur Liebert)(1916)<br />

Staat und Gesellschaft in der Gegenwart. Eine Einführung in das staatsbürgerliche Denken und in<br />

die politischen Bewegungen unserer Zeit.(1916)<br />

Gesellschaftslehre. Hauptprobleme der philosophischen Soziologie (Hauptwerk) (1923)<br />

Der Dualismus im modernen Weltbild (1923)<br />

Der geistig-sittliche Gehalt des neuen Naturrechts (1927)<br />

Handwörterbuch der Soziologie (1931)<br />

Familie, Volk und Staat in ihren gesellschaftlichen Lebensvorgängen. Eine Einführung in die Gesellschaftslehre<br />

(1936)<br />

Das neue Bild des Menschen und der menschlichen Gesellschaft (Festschrift für Leopold von Wiese<br />

anlässlich seines 70. Geburtstages) 1948<br />

Kleine Gesellschaftslehre (1949)<br />

148.4. Das Werk in Themen und Thesen<br />

"Natur und Kulturvölker" (1896):<br />

Vierkandt unterscheidet in Naturvölker, Halbkulturvölker (antisemitische Völker) und Vollkulturvölker<br />

(Griechen, arische Rasse) - Die Kennzeichen letzterer sind Rationalisierung und Mechanisierung.<br />

1 http://de.wikibooks.org/wiki/Ratzel<br />

2 http://de.wikibooks.org/wiki/Wundt<br />

3 http://de.wikibooks.org/wiki/T%F6nnies.<br />

4 http://de.wikibooks.org/wiki/Husserl<br />

1048

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!