27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• The Uses of Disorder, 1970<br />

Das Werk in Themen und Thesen<br />

• The Fall of Public Man, 1977 (dt.: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der<br />

Intimität)<br />

• Authority, 1980 (dt.: Autorität)<br />

• Palais- Royal, 1987<br />

• The Conscience of the Eye: Urban Design and Social Life of Cities, 1990<br />

• Flesh and Stone: The Body and the City, 1994 (dt.: Fleisch und Stein)<br />

• The corrosion of Character: The Transformation of Work in Modern Capitalism, 1998 (dt.:<br />

der flexible Mensch. )<br />

• Respect: The Welfare State, Inequality, and the City, 2003<br />

• How I write: Sociology as Literature, 2009 (engl./dt.)<br />

128.3.2. Werke in Kollaboration<br />

• The Hidden Injuries of Class, 1972 (mit Jonathan Cobb)<br />

• The Empire of Fashion: Dressing Modern Democracy, 2002 (mit Gilles Lipovetsky und<br />

Catherine Porter)<br />

128.4. Das Werk in Themen und Thesen<br />

Sennetts zentrale Themen und Forschungsgebiete sind die Probleme der Herrschaft durch Architektur,<br />

Vereinzelung, Machtlosigkeit und Orientierungslosigkeit der Individuen, deren Rückzug in die<br />

Privatheit, sowie das Verschwinden des öffentlichen Raumes, der für die Erfahrung von Gesellschaft<br />

und richtiger Individualität notwendig ist. Genauso die Instabilität und Oberflächlichkeit von<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen.<br />

Sein Werk besteht aus zwei Grundfragen: Wo Menschen leben und arbeiten. Daraus ergibt sich das<br />

große Thema, das ihn, wie bereits erwähnt, sein ganzen Leben schon beschäftigte, nämlich die Frage,<br />

wie Menschen zu besseren Materialisten und Sinnkonstrukteuren ihres Lebens werden könnten;<br />

gegen die Flucht in eine konturlose Subjektivität und den Terror der Intimität.<br />

In seinen früheren Arbeiten legte Sennett den Schwerpunkt noch auf die Kulturen der Städte. Seine<br />

ersten Bücher waren stark von seinen eigenen Erfahrungen geprägt, da er selbst in einem Armenviertel<br />

911

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!