27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauman, Zygmunt<br />

• 2001 (mit Keith Tester): Conversations with Zygmunt Bauman. Cambridge: Polity Press. ISBN<br />

0745626645<br />

• 2001 (mit Tim May): Thinking Sociologically, 2nd edition. Oxford: Blackwell Publishers. ISBN<br />

0631219293<br />

• 2002: Society Under Siege. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745629849<br />

• 2003: Liquid Love: On the Frailty of Human Bonds, Cambridge: Polity Press. ISBN 0745624898<br />

• 2003: City of fears, city of hopes. London: Goldsmith's College. ISBN 1904158374<br />

• 2004: Wasted Lives. Modernity and its Outcasts. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745631649<br />

(dt. Übers. Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition<br />

2005, ISBN 3-936096-57-0)<br />

• 2004: Europe: An Unfinished Adventure. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745634036<br />

• 2004: Identity: Conversations with Benedetto Vecchi. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745633080<br />

• 2005: Liquid Life. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745635148<br />

• 2006: Liquid Fear. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745636802<br />

• 2007: Liquid Times: Living in an Age of Uncertainty. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745639879<br />

• 2007: Consuming Life. Cambridge: Polity Press. ISBN 0745639798 (März)<br />

16.5. Das Werk in Themen und Thesen<br />

Baumans Werke haben einen klaren Fokus auf die Mehrdeutigkeit der Moderne, die an verschiedenen<br />

Beispielen deutlich wird – wie zum Beispiel auch an der Assimilation der Juden in Europa.<br />

"Modernity and the Holocaust"<br />

(Die Moderne und der Holocaust)<br />

In seinem Buch "Modernity and the Holocaust“ erläutert Bauman den Holocaust „als Folge einer<br />

ungewöhnlichen Häufung von Fakten, die einzeln gesehen ganz gewöhnlich und normal sind - doch<br />

die Verantwortung für eine derartige Häufung muss dem modernen Staat zugeschrieben werden“.<br />

Andererseit kritisert Zygmunt Bauman die Moderne und distanziert sich auch klar von der Postmoderne.<br />

Er schreibt dazu u.a.: "Postmoderne ist die erregende Freiheit, jedes beliebige Ziel zu<br />

verfolgen und die verwirrende Unsicherheit darüber, welche Ziele es wert sind, verfolgt zu werden,<br />

und in wessen Namen man sie verfolgen sollte.” “Die Postmoderne gibt der Welt zurück, was die<br />

Moderne ihr in ihrer Anmaßung genommen hat; sie verzaubert die Welt wieder, die die Moderne mit<br />

aller Kraft zu entzaubern suchte”. 2<br />

Zygmunt Bauman sieht das Buch selbst als einen Einblick in die „in verschiedenen Stadien des<br />

postmodernen Diskurses, entstandene Ansichten und Einblicke – im Bewußtsein, jeweils nur einen<br />

Teil betrachtet zu haben und auch nur einen von vielen Standpunkten – zusammen ergeben sie doch<br />

grundlegende Einsichten.“<br />

In dem Werk werden zwei grundlegende Aspekte betrachtet:<br />

2 Bauman, Zygmunt (1989):Die Moderne und der Holocaust, S.5<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!