27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezeption und Wirkung<br />

Regionen, die bisher zum sogenannten „core“ gezählt wurden. Dies bezieht sich auf die globale,<br />

regionale und urbane Ebene.<br />

Informelle Ökonomie<br />

Zwecks ausführlicher Definition siehe auch Informeller Sektor 3 bzw. Informal Sector 4 .<br />

Ein Hinweis für die Prozesse der Marginalisierung in den hochentwickelten Industrienationen<br />

ist die Ausbreitung der informellen Wirtschaft, wie Alejandro Portes 5 übereinstimmend feststellt.<br />

Einerseits stellt die informelle Ökonomie eine solidarische Strategie zur günstigen Versorgung mit<br />

lebensnotwendigen Gütern dar, andererseits ist diese ein Produkt des entwickelten Kapitalismus und<br />

dessen Logik der Profitmaximierung, um in der Praxis Produktionsstandards und arbeitsrechtliche<br />

Normen aufzuweichen und zu umgehen.<br />

Stadtentwicklung<br />

Laut Sassen ist eines der gegenwärtigen Hauptprobleme der Stadtplanung, das Spannungsfeld zwischen<br />

Stadtzentrum und Umgebung aufzulösen. Für die moderne Raumplanung und Stadtentwicklung<br />

gilt es die Herausforderung zu bewältigen, die traditionellen inneren Städte/Stadtzentren ("inner<br />

city") mit den Vorstädten zu verbinden. Das alte Zenturm/Vorstadt-Modell hält Sassen für nicht<br />

mehr adäquat als Basis für die heutige Stadtregierung bzw -verwaltung. Die Soziologin kritisiert<br />

auch, dass immer noch die Region als Stadtumgebung zu wenig einbezogen wird. Dieses Problem<br />

äußerte sich, so Sassen, in den Aufständen in den französischen Vorstädten (Banlieus) in Form von<br />

Gewalt in diesen Einwanderer-Ghettos. In multiethnischen Städten ist ein möglicher Lösungsansatz<br />

die Multikulturalität.<br />

124.6. Rezeption und Wirkung<br />

Erläuterung: Wie wurde der Autor von Zeitgenossen aufgenommen? Hat der Autor Schulen entwickelt,<br />

hat er Schüler, Nachfolger? Ist er für die gegenwärtige Soziolgie noch wichtig? Welche Thesen<br />

sind auch für die Gegenwartssoziologie noch von Bedeutung? Wenn ja warum.<br />

124.7. Literatur<br />

• HAN, Petrus (2006):<br />

"Theorien zur internationalen Migration: Ausgewählte interdisziplinäre Migrationstheorien und<br />

deren zentralen Aussagen"<br />

Stuttgart<br />

• SASSEN, Saskia (1996):<br />

"Metropolen des Weltmarkts: Die neue Rolle der Global Cities"<br />

Frankfurt<br />

• SASSEN, Saskia (1994):<br />

3 http://de.wikipedia.org/wiki/Informelle%20Wirtschaft<br />

4 http://en.wikipedia.org/wiki/Informal%20sector<br />

5 Kapitel 118 auf Seite 855<br />

889

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!