27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Myrdal, Alva<br />

• 10 Jahre Sozialpädagogisches Seminar (Socialpedagogiska seminariet 10 år): Stockholm:<br />

Thuletryck 1946; verfasst mit Britta Schill<br />

• Die schwedische Frau. Ausgabe des Komitees zur Mitarbeit am demokratischen Aufbau.<br />

Lund: Blom 1946<br />

• Are we too many? UNESCO food and people. London: Bureau of Current Affairs 1949, verfasst<br />

mit Paul Vincent<br />

• America’s role in international welfare. New York. Columbia University Press 1955; verfasst<br />

mit Arthur J. Altmeyer und Dean Rusk<br />

• Die Doppelrolle der Frau in Familie und Beruf (Women’s two roles: home and work): London:<br />

Routledge & Paul, 1956; verfasst mit Viola Klein<br />

• Unsere Verantwortung für die Armen. Das Entwicklungsproblem in sozialer Nahaufnahme<br />

(Vårt ansvar för de fattiga folken. Utvecklingsproblem i social närbild): Stockholm: Rabén &<br />

Sjögren 1961<br />

• Abrüstung – Realität oder Utopie (Nedrustning - realitet eller utopi) Stockholm: Centralförbundet<br />

Folk och försvar 1965<br />

• The control of proliferation. Three views. London: Institute for Strategic Studies 1966; verfasst<br />

mit Solly Zuckermann & Lester B. Pearson<br />

• The game of disarmament in: Impact of science on society; Paris 1972<br />

• Die größte Fehleinschätzung. Das Wettrüsten in der Welt (största felräkningen. Kapprustningen<br />

i världen): Universität Göteborg, Informationssekretariat 1975<br />

• The game of disarmament. How the US and Russia run the arms race. New York: Pantheon<br />

Books, 1976<br />

• Krieg, Waffen und tägliche Gewalt (Krig, vapen och vardagsvåld) Stockholm: Vetenskapsakademien<br />

1976<br />

• Bedingungen der Gleichberechtigung. Ein Manifest (Jämlikhetens villkor. Ett manifest) Solna:<br />

Pogo Press, 1977<br />

• Strengthening the readiness to create a better future. A conversation on disarmament, ethics,<br />

propaganda, utopias, and the school; Malmö: School of Education 1980<br />

• Disarmament („En krig i dag har ingen seierherre“ = „Ein Krieg unserer Zeit hat keinen Sieger“ ):<br />

Oslo: Pax, 1982 (=Rede anlässlich der Verleihung des Albert Einstein-Preises 1980)<br />

105.5. Das Werk in Themen und Thesen<br />

105.5.1. Krise in der Bevölkerungsfrage<br />

„Kris i befolkningsfragen“ = "Krise in der Bevölkerungsfrage" (1934), ist eine Abhandlung, in der<br />

unverblümte Forderungen vorgestellt werden, wie der drastische Geburtenrückgang und die drohende<br />

Überalterung in der schwedischen Gesellschaft aufgehalten werden soll: Die schlechten Lebensbedingungen<br />

für Familie und Kinder führten die Myrdals zu der Ansicht, dass die materielle und soziale<br />

Situation für Familien und Kinder verbessert werden sollte. Sie forderten ein familienfreundliches<br />

Wohnprogramm, Kindergeld, Mietzuschüsse, Schulfrühstück und kostenlose Ausbildung. Sie scheuten<br />

auch nicht davor zurück, heikle Themen wie etwa Sexualität, Empfängnisverhütung sowie die<br />

Forderung nach straffreier Abtreibung aufzugreifen. Dank ihrem Bekenntnis zur Familie gewannen<br />

sie mit ihren Vorschlägen sogar konservative Kreise. Nach dem Erscheinen des Buches setzte die<br />

sozialdemokratische Partei eine Kommission für die praktische Umsetzung dieser Vorschläge ein.<br />

780

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!