27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historischer Kontext<br />

revolutionäre Kommunisten und Arbeiter mit einer gemeinsamen Idee vereinigt werden und<br />

Grundlage für eine Parteigründung schaffen<br />

• 1847 gründet er mit Friedrich Engels einen "Deutschen Arbeiterverein" in Brüssel, gleichzeitig ist<br />

er Mitglied des "Bunds der Kommunisten", der 1848 aufgelöst wurde; für diesen Verein schrieb er<br />

mit Friedrich Engels das "Kommunistische Manifest"<br />

• 1847-1848 ist er Mitarbeiter bei der "Deutsch-Brüsseler-Zeitung" in Brüssel<br />

• 1848-1849 Exil in Paris, da er aus Belgien ausgewiesen wurde<br />

• 1848-1849 nach der Märzrevolution (in Deutschland 1848-1849, der erste Versuch einen einheitlichen<br />

und demokratischen Staat in Deutschland zu schaffen, sie wurde von Preußen niedergeschlagen)<br />

• 1848-1849 arbeitet er als Chefredakteur der "Neuen Rheinischen Zeitung. Organ der Demokratie"<br />

in Köln<br />

• 1849 im Prozess aufgrund der "Aufreizung zur Rebellion" wurde er freigesprochen, doch nachdem<br />

die Reaktionäre wieder an der Macht waren, wurde er aus Deutschland ausgewiesen<br />

• 1849-1883 Exil in England, wo er als Journalist und Privatgelehrter arbeitete<br />

• 1850 wird er Herausgeber der "Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue"<br />

• 1850 Beginn der Beziehung mit seiner Haushälterin Helena Demuth, lebte 1823-1890 und gebar<br />

ihm einen Sohn (Frederick Lewis Demuth)<br />

• 1852-1856 arbeitet er bei der Zeitung "The People's Paper. The Champion of Political Justice and<br />

Universal Right" in London mit<br />

• 1855 arbeitet er bei der "Neuen Oder-Zeitung" in Breslau mit<br />

• 1861 reist er nach Deutschland<br />

• 1861 in Berlin trifft er Ferdinand Lassalle (deutscher Schriftsteller, Politiker, Staatssozialist und<br />

Arbeiterführer, war erster Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereines, aus dem die<br />

Sozialdemokratische Partei Deutschlands entstanden ist, gilt damit als einer der Gründerväter der<br />

deutschen Sozialdemokratie, lebte von 1825 bis 1864)<br />

• 1861-1862 arbeitet er bei der Zeitung "Die Presse" in Wien mit<br />

• 1864 gründet er die "Internationale Arbeiter-Assoziation" oder auch "Erste Internationale" genannt<br />

mit<br />

• 1865 beendet er die Zusammenarbeit mit dem "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein"<br />

• 1866 wurde er auf dem 1. Kongress der "Internationalen Arbeiter-Assoziation" in Genf in den<br />

Generalrat gewählt<br />

• 1871 arbeitet er bei der Zeitung "Der Volksstaat. Organ der sozial-demokratischen Arbeiterpartei<br />

und der Internationalen Gewerksgenossenschaften" in Leipzig mit<br />

• 1872 Streit auf dem 5. Kongress der "Internationalen Arbeiter-Assoziation" in Den Haag mit den<br />

Anarchisten; daraufhin spaltet sich die Internationale und verlegt den Generalrat nach New York,<br />

sie wird 1876 aufgelöst, der anarchistische Sektor bleibt bestehen<br />

• 1882 mehrere Reisen in die Schweiz, Frankreich und Algier<br />

94.2. Historischer Kontext<br />

94.2.1. 1848-1849 Märzrevolution<br />

Politische Hintergründe der Revolution<br />

• 1815 im Wiener Kongress wurden die politischen Veränderungen, die durch Napoleons Expansionspolitik<br />

verursacht wurden, rückgängig gemacht. In dieser Restaurationsphase hat sich vor<br />

691

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!