27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tönnies, Ferdinand<br />

1887 Veröffentlichung seines fundamentalen Werkes „Gemeinschaft und Gesellschaft“; erste<br />

Auflage ein "matter Achtungserfolg"<br />

1904 Tönnies bereist anlässlich der Weltausstellung in St. Louis die USA und wird für den Beraterkreis<br />

des American Journal of Sociology gewonnen.<br />

1909 – 1913 a. o. Professor der Universität Kiel<br />

1909 Mitbegründer der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“<br />

1912 Zweite Auflage von „Gemeinschaft und Gesellschaft“; bedeutender europäischer Erfolg,<br />

auch in den in den USA<br />

1913 Ordinarius für Wirtschaftliche Staatswissenschaften (Nationalökonomie und Statistik)<br />

1916 Tönnies wird auf eigenen Wunsch hin von den Verpflichtungen des Ordinarius entbunden;<br />

Ernennung zum Geheimrat<br />

1920 – 1933 Lehrauftrag für Soziologie an der Universität Kiel<br />

1921 Juristische Ehrendoktorwürde an der Universität Hamburg<br />

1922 Erstauflage von Tönnies' umfangreichstem Werk "Kritik der öffentlichen Meinung"<br />

1927 Bonn verleiht ihm den Dr. rer. pol. h.c.<br />

1922 – 1933 Präsident der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“; 1933 erzwungener Rücktritt<br />

1930 Mitglied der „Sozialdemokratischen Partei Deutschlands“<br />

1933 Entlassung aus dem Beamtenstand mit Streichung aller Ruhestandsbezüge durch die Nationalsozialisten<br />

1933 – 1936 Verkauf großer Teile seiner Bibliothek; zahlreiche Schüler emigrieren; zurückgezogenes<br />

Leben in Kiel<br />

1935 Sein bedeutendes letztes Werk "Geist der Neuzeit" erscheint und bleibt im Dritten Reich<br />

ohne Echo.<br />

09.04.1936 Gestorben in Kiel im Niemannsweg Nr. 61, Grab auf dem Friedhof „Eichhof"; je ein<br />

Denkmal in Oldenswort und Husum<br />

145.2. Historischer Kontext<br />

• 1897 fand der Hamburger Hafenstreik statt, der Ferdinand Tönnies stark beeinflusste und prägte.<br />

• Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde Ferdinand Tönnies die Lehrerlaubnis an Universitäten<br />

entzogen.<br />

Die Anschauung und Einstellungen von Ferdinand Tönnies wurden vor allem durch Theodor Storm<br />

beinflusst. Weitere wichtige Persönlichkeiten im Leben von Tönnies waren: der Philosoph der frühen<br />

Neuzeit Thomas Hobbes, der Philosophen Baruch de Spinoza und Immanuel Kant. Außerdem wurde<br />

er von Arthur Schopenhauer, dem Kritiker der bürgerlichen Ökonomie Karl Marx 1 , Auguste Comte<br />

und dem Soziologen und Philosophen Herbert Spencer beinflusst.<br />

1 Kapitel 94 auf Seite 689<br />

1028

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!