27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mayntz, Renate<br />

• 2001: Das Menschenbild in der Soziologie. Gerda Henkel Vorlesung, hrsg. von der gemeinsamen<br />

Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Gerda Henkel<br />

Stiftung. Rhema: Münster<br />

• 2001: Die Bestimmung von Forschungsthemen in Max-Planck-Instituten im Spannungsfeld wissenschaftlicher<br />

und außerwissenschaftlicher Interessen: Ein Forschungsbericht. MPIfG Discussion<br />

Paper 01/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung<br />

• 2001: Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. In: Hans-Peter Burth/ Axel Görlitz<br />

(Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 17-27.<br />

• 2002: Common Goods and Governance. In: Adrienne Héritier, Hrsg., Common Goods. Reinventing<br />

European and International Governance. Lanham, Boulder, New York, Oxford: Rowman and<br />

Littlefield.<br />

• 2002: Internationale Organisationen im Prozess der Globalisierung. In: Peter Nahamowitz/ Rüdiger<br />

Voigt (Hrsg.), Globalisierung des Rechts II; Internationale Organisationen und Regelungsbereiche.<br />

Baden-Baden: Nomos, 85-100.<br />

• 2002: Politikwissenschaft in einer entgrenzten Welt. In: Christine Landfried (Hrsg.), Politik in<br />

einer entgrenzten Welt. 21. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische<br />

Wissenschaft. Kongressband. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 29-47.<br />

• 2002: Kausale Rekonstruktion: Theoretische Aussagen im akteurzentrierten Institutionalismus.<br />

Mannheimer Vorträge, Nr. 17. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.<br />

• 2002: Hrsg.: Akteure - Mechanismen - Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen.<br />

Frankfurt: Campus.<br />

• 2003: Zur Institutionalisierung von Politikberatung. In: Gaia 12, Nr. 2, 137-138.<br />

• 2003: Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden. In: Renate Mayntz,<br />

Wolfgang Streeck (Hrsg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden.<br />

Frankfurt: Campus, 9-28.<br />

• 2003: Sociology - Objective or Normative Science? In: IHS Newsletter, Nr. 2, 13<br />

• 2003: New challenges to governance theory. In: Henrik Bang (Hrsg.), Governance as social and<br />

political communication. Manchester, New York: Manchester University Press, 27-40.<br />

• 2004: Mechanisms in the Analysis of Social Macro-Phenomena. In: Philosophy of the Social<br />

Sciences, Band 34, Nr. 2, Juni 2004, 237-259.<br />

• 2004: Governance im modernen Staat. In: Arthur Benz (Hrsg.), Governance - Regieren in komplexen<br />

Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 65-76.<br />

• 2004: Hierarchie oder Netzwerk? Zu den Organisationsformen des Terrorismus. In: Berliner<br />

Journal für Soziologie, Band 14, Nr. 2, 251-262.<br />

• 2005: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In: Prof. Dr. Gunnar Folke<br />

Schuppert (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien.<br />

Nomos: Baden-Baden, 11-20.<br />

• 2005: Vom Dorf zur Weltgesellschaft. In: Soziologie, Jg. 34, Heft 3, 285-296.<br />

• 2005: zusammen mit Fritz W. Scharpf: Politische Steuerung - Heute? (Vortrag, gehalten am 4.<br />

Dezember 2004 anläßlich der Verleihung des "Bielefelder Wissenschaftspreises im Gedenken an<br />

Niklas Luhmann" an Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf). In: Zeitschrift für Soziologie, vol. 34,<br />

no. 3, June 2005, 236-243.<br />

• 2005: zusammen mit Armin von Bogdandy, Philipp Genschel, Susanne Lütz: Globale Strukturen<br />

und deren Steuerung. Auswertung der Ergebnisse eines Förderprogramms der Volkswagenstiftung.<br />

Forschungsbericht 1, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.<br />

• 2005: Nuevos Desafíos De La Teoría De La Gobernanza. In: Agustí Cerrillo i Martínez, Ministerio<br />

de Administraciones Publicas (Hrsg.): La Gobernanza Hoy: 10 Textos De Referencia. Estudios<br />

goberna. Madrid: Instituto Nacional De Administración Publica, 83-98. (Quelle: New challenges to<br />

726

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!