27.02.2013 Aufrufe

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

Soziologische Klassiker - Upload server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130.6. Rezeption und Wirkung<br />

Rezeption und Wirkung<br />

Simmels Problem war, dass er bis zuletzt ein beständiges soziologisches oder philosophisches<br />

System vermissen ließ. Daher verwundert es auch nicht, dass er keine "Schule" und nur wenige<br />

direkte Schüler hinterließ. Simmels zukünftiger Einfluss auf die Entwicklung der Philosophie und<br />

Soziologie ist gleichsam diffus, jedoch auch tiefgreifend. Zeitgenossen nannten ihn den Mann<br />

zahlloser fruchtbarer Ideen und verglichen ihn mit einem philosophischen Eichhörnchen, das von<br />

einer Nuss zur anderen springt, kaum an einer davon knabbert, überwiegend damit beschäftigt ist<br />

seine berühmten Manöver - von einem Ast zum anderen springend - durchzuführen und sich an der<br />

bloßen Grazie seiner akrobatischen Sprünge erfreut.<br />

Simmel zog zahlreiche Hörer in seinen Bann, jedoch würde sich kaum einer als sein "Schüler"<br />

bezeichnen.<br />

Unter anderem saß in Simmels Hörerschaft der US-Amerikaner Robert Park 21 , aber auch deutsche<br />

Soziologen wie Max Scheler 22 , Karl Mannheim 23 , Alfred Vierkandt 24 und Leopold von Wiese 25<br />

wurden von Simmels Werk beeinflusst. Ohne Übertreibung kann gesagt werden, dass kaum ein<br />

deutscher Intellektueller von 1890 bis zum 1. Weltkrieg und darüber hinaus dem gewaltigen Druck<br />

von Simmels rethorischer und dialektischer Fachkunde entkommen konnte.<br />

130.7. Literatur<br />

• Lichtblau, Kurt [Hsrg.]:(1998)<br />

"<strong>Soziologische</strong> Ästhetik,(= Kulturwissenschaftliche Studien. 1.)<br />

Bodenheim<br />

• Jung, Werner (1990):<br />

"Georg Simmel zur Einführung"<br />

Hamburg<br />

• Korte, Hermann (2004):<br />

"Einführung in die Geschichte der Soziologie"<br />

Opladen<br />

• Moebius, Stefan (2002):<br />

"Simmel lesen"<br />

Stuttgart<br />

• Loycke, Almut [Hrsg.] (1993):<br />

"Der Gast, der bleibt; Dimensionen von Georg Simmels Analyse des Fremdseins"<br />

Frankfurt<br />

• Merz-Benz, Peter Ulrich / Wagner, Gerhard [Hrsg.] (2002):<br />

"Der Fremde als sozialer Typus"<br />

21 Kapitel 113 auf Seite 825<br />

22 Kapitel 125 auf Seite 891<br />

23 Kapitel 91 auf Seite 667<br />

24 Kapitel 148 auf Seite 1047<br />

25 Kapitel 150 auf Seite 1055<br />

931

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!