07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baumwollfaser 94<br />

Eigenschaften<br />

Verglichen mit Kunstfasern ist Baumwolle sehr saugfähig und kann bis zu 65 % ihres Gewichtes an Wasser<br />

aufnehmen. S<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs Gewebe aus Baumwolle e<strong>in</strong>mal nass geworden, trocknen sie nur langsam. Zudem besitzt<br />

Baumwolle auch e<strong>in</strong>e hohe Schmutz- und Ölaufnahmefähigkeit, ist aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage diese wie<strong>der</strong> abzugeben.<br />

Baumwollstoffe gelten als sehr hautfreundlich (sie „kratzen“ nicht) und haben e<strong>in</strong> äußerst ger<strong>in</strong>ges Allergiepotential.<br />

Diese Eigenschaften macht sie für die Textil<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong>teressant.<br />

Baumwolle ist nicht wasserlöslich und <strong>in</strong> feuchtem o<strong>der</strong> nassen Zustand reißfester als <strong>in</strong> trockenem. Die Festigkeiten<br />

und Steifigkeiten <strong>der</strong> Baumwollfaser s<strong>in</strong>d ger<strong>in</strong>ger, als die <strong>der</strong> Bastfaser, wobei die Dehnfähigkeit deutlich höher ist.<br />

Die Fasern s<strong>in</strong>d alkali- jedoch nicht säurebeständig. Baumwolle ist anfällig für den Befall durch Mikroorganismen,<br />

die Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit gegenüber Motten und an<strong>der</strong>en Insekten ist jedoch recht hoch. Baumwolle ist leicht<br />

entflammbar, kann aber gekocht und sterilisiert werden.<br />

Referenzen<br />

[1] Kim L. Picker<strong>in</strong>g (Hrsg.): „Properties and performance of natural-fibre composites“, Woodhead Publish<strong>in</strong>g Limited, Cambridge, 2008, ISBN<br />

978-1-84569-267-4<br />

[2] W. Bobeth (Hrsg.): „Textile Faserstoffe“, Spr<strong>in</strong>ger Verlag Berl<strong>in</strong> Heidelberg, 1993, ISBN 3-540-55697-4<br />

[3] F. Denn<strong>in</strong>ger, E. Giese, H. Ostertag, A. Schenek: "Textil- und Modelexikon", Deutscher Fachverlag, 2008, ISBN 3871508489<br />

[4] H. A. Kräss<strong>in</strong>g: Cellulose: Structure, Accessibility and Reactivity, Polymer Monographs, Vol. 11, Gordon and Breach Science Publishers,<br />

Amsterdam, 1993, ISBN 2881247989<br />

[5] G. Richter: Stoffwechselphysiologie <strong>der</strong> Pflanzen - Physiologie und Biochemie des Primär- und Sekundärstoffwechsels, 6. Auflage, Georg<br />

Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, S. 249, ISBN 3-13-442006-6<br />

[6] J.W.S. Hearle: Fibers, 2. Structure. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, We<strong>in</strong>heim 2007, doi:<br />

10.1002/14356007.a25_345.pub2 (http:/ / dx. doi. org/ 10. 1002/ 14356007. a25_345. pub2)<br />

[7] Fach<strong>in</strong>formationszentrum Chemie GmbH (Hrsg.): Natural and chemical fibers, bleach as a part of daily life, S. 15 pdf (http:/ / www.<br />

fiz-chemie. de/ fileadm<strong>in</strong>/ user_upload/ PDF_EN/ report/ report_60_en. pdf)<br />

[8] H.-K. Rouette: Handbuch Textilveredelung, <strong>Band</strong> 1: Ausrüstung, Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. Ma<strong>in</strong>, 2006, ISBN 3-86641-012-3<br />

[9] A.K. Mohanty, M. Misra, L. T. Drzal (Hrsg.): Natural fibers, biopolymers, and biocomposites, Taylor & Francis Group, Boca Raton, FL<br />

2005, ISBN 084931741X<br />

[10] A. K. Mohanty, M. Misra,G. H<strong>in</strong>richsen: "Biofibres, biodegradable polymers and biocomposites: An overview", Macromolecular Materials<br />

and Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, 2000, Ausgabe 276/277, S.1-24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!