07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dimethylether 389<br />

Verwendung<br />

Hochre<strong>in</strong>er Dimethylether f<strong>in</strong>det breite Anwendung als Treibgas z. B. <strong>in</strong> Haarspray und Lackspray. Technischer<br />

Dimethylether ist e<strong>in</strong>e Alternative zu Flüssiggas mit ausgezeichneten Brenneigenschaften. E<strong>in</strong> azeotropes Gemisch<br />

von Dimethylether und Ammoniak ergibt das Kältemittel R723.<br />

E<strong>in</strong> großer Anteil des produzierten Dimethylethers wird mit Schwefeltrioxid (SO 3 ) zu Dimethylsulfat (C 2 H 6 O 4 S)<br />

umgesetzt, das als Basis für e<strong>in</strong>e Reihe von chemischen Prozessen und Produkten benötigt wird. Bis <strong>in</strong> die 1980er<br />

Jahre war dies die Hauptverwendung von Dimethylether, 1998 wurden von den <strong>in</strong> Mitteleuropa produzierten<br />

50.000 t etwa 15.000 t zu Dimethylsulfat umgesetzt. [6]<br />

DME als Kraftstoff<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er Cetanzahl von 55 bis 60 lässt sich Dimethylether im Dieselmotor als Ersatz für Dieselkraftstoff<br />

verwenden. Dabei s<strong>in</strong>d nur leichte Modifikationen am Motor erfor<strong>der</strong>lich, die hauptsächlich die E<strong>in</strong>spritzpumpe<br />

betreffen, sowie <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>es Drucktanks, ähnlich wie bei Autogas. Dimethylether verbrennt im Dieselmotor<br />

sehr sauber ohne Rußbildung. Der Heizwert liegt bei 28,4 MJ/kg.<br />

Gemäß <strong>der</strong> Biokraftstoffrichtl<strong>in</strong>ie 2003-30-EG gilt Dimethylether als Biokraftstoff, sofern er „aus Biomasse<br />

hergestellt wird und für die Verwendung als Biokraftstoff bestimmt ist“ und soll langfristig Flüssiggas ablösen. [7] Im<br />

Rahmen des FP7-Projektes BioDME unter <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Volvo Group soll DME als Kraftstoff vor allem für den<br />

Transportsektor optimiert werden, [8] als Rohstoffbasis zur Herstellung des Synthesegases soll Schwarzlauge aus <strong>der</strong><br />

Papier- und Zellstoff<strong>in</strong>dustrie dienen. [9]<br />

Unglück<br />

Bei <strong>der</strong> Explosion e<strong>in</strong>es mit Dimethylether gefüllten Kesselwagens auf dem Gelände <strong>der</strong> BASF <strong>in</strong> Ludwigshafen am<br />

Rhe<strong>in</strong> starben am 28. Juli 1948 207 Menschen, es gab 3.818 Verletzte, und 3.122 Gebäude wurden <strong>in</strong><br />

Mitleidenschaft gezogen.<br />

Referenzen<br />

[1] E<strong>in</strong>trag zu CAS-Nr. 115-10-6 (http:/ / biade. itrust. de/ biade/ lpext. dll?q=[F+ casnr:115-10-6]& f=hitlist& t=ma<strong>in</strong>-hit-h. htm& tf=doc&<br />

tt=document-frame. htm& x=Advanced& c=redirect& s=Contents& h1=Title[,100]) <strong>in</strong> <strong>der</strong> GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am<br />

08.01.2008 (JavaScript erfor<strong>der</strong>lich)<br />

[2] E<strong>in</strong>trag zu CAS-Nr. 115-10-6 (http:/ / ecb. jrc. ec. europa. eu/ esis/ <strong>in</strong>dex. php?LANG=de& GENRE=CASNO& ENTREE=115-10-6) im<br />

European chemical Substances Information System ESIS<br />

[3] P. Forster, P., V. Ramaswamy et al.: Changes <strong>in</strong> Atmospheric Constituents and <strong>in</strong> Radiative Forc<strong>in</strong>g. In: Climate Change 2007: The Physical<br />

Science Basis. Contribution of Work<strong>in</strong>g Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change.<br />

Cambridge University Press, Cambridge und New York 2007, S. 213, ( PDF (http:/ / ipcc-wg1. ucar. edu/ wg1/ Report/<br />

AR4WG1_Pr<strong>in</strong>t_Ch02. pdf))<br />

[4] Majer, V.; Svoboda, V.: Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation, Blackwell Scientific<br />

Publications, Oxford, 1985, 300.<br />

[5] Kennedy, R.M.; Sagenkahn, M.; Aston, J.G.: The heat capacity and entropy, heats of fusion and vaporization, and the vapor pressure of<br />

dimethyl ether. The density of gaseous dimethyl ether <strong>in</strong> J. Am. Chem. Soc. 63 (1941) 2267-2272.<br />

[6] Manfred Müller, Ute Hübsch: Dimethyl Ether. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, We<strong>in</strong>heim 2006, doi:<br />

10.1002/14356007.a02 143.pub2 (http:/ / dx. doi. org/ 10. 1002/ 14356007. a02+ 143. pub2).<br />

[7] Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Biokraftstoff-Richtl<strong>in</strong>ie (http:/ / www. bmu. de/ files/ pdfs/ allgeme<strong>in</strong>/<br />

application/ pdf/ biokraftstoffe_richtl<strong>in</strong>ie. pdf)<br />

[8] Homepage des FP7-Projektes BioDME (http:/ / www. biodme. eu/ <strong>in</strong>dex. html)<br />

[9] Peter Fairly: Tak<strong>in</strong>g Pulp to the Pump. (http:/ / www. technologyreview. com/ energy/ 21811/ ?a=f) Technology Review, 12. Dezember 2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!