07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Douglasie 395<br />

Es ist e<strong>in</strong> Lichtkeimer und die Keimung erfolgt überirdisch (epigäisch). Die<br />

Säml<strong>in</strong>ge besitzen acht bis zehn Keimblätter (Kotyledonen).<br />

Nutzung<br />

Das Holz <strong>der</strong> Douglasie ist vielfältig verwendbar. Es f<strong>in</strong>det<br />

Verwendung als Furnierholz (Schälholz), Ausstattungsholz (Parkett,<br />

Möbel, Vertäfelung), Konstruktionsholz für mittlere Beanspruchung<br />

im Innen-, Erd-, und Wasserbau, für Fenster, Türen und Spezialholz<br />

(Schiffsmasten, Rammpfähle, Schwellen, Fässer). Das Holz <strong>der</strong><br />

Douglasie ist im Kern besser imprägnierbar als Fichtenholz und wird<br />

als das beste Holz zum Bau von Dachstühlen angesehen.<br />

Douglasienholz ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> <strong>in</strong> Deutschland als Bauholz für tragende<br />

Konstruktionen zugelassenen Holzarten. Es verfügt über e<strong>in</strong>e höhere<br />

natürliche Dauerhaftigkeit (Resistenz) als z.B. das häufig als Bauholz<br />

typische spiralverstärkte Tracheiden<br />

e<strong>in</strong>er Douglasie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mikroskopie<br />

Furnierholz <strong>der</strong> Douglasie<br />

verwendete Fichtenholz. Das Kernholz wird nach DIN 68364 (1979) <strong>in</strong> Resistenzklasse 3 („mäßig dauerhaft“)<br />

e<strong>in</strong>gestuft und kann daher ohne chemischen Holzschutz auch <strong>in</strong> Bereichen e<strong>in</strong>gesetzt werden, wo e<strong>in</strong>e gelegentliche<br />

Befeuchtung nicht ausgeschlossen ist (Gefährdungsklasse 2).<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Douglasie <strong>in</strong> Deutschland zur schnellen Holzgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> Re<strong>in</strong>beständen<br />

angebaut, z. B. auf den kühlen und feuchten Hochflächen des Rhe<strong>in</strong>ischen Schiefergebirges. Auch wegen des<br />

Rückgangs von Monokulturen im Forst s<strong>in</strong>d heute nur noch Restbestände vorhanden.<br />

Unterarten<br />

Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii) wird <strong>in</strong> zwei Varietäten geglie<strong>der</strong>t [1] :<br />

• Küsten-Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirbel) Franco var. menziesii), auch Grüne Douglasie genannt; diese<br />

Varietät wird <strong>in</strong> Deutschland forstlich angebaut.<br />

• Gebirgs-Douglasie (Pseudotsuga menziesii var. glauca (Mayr) Franco, Syn.: Pseudotsuga douglasii var. glauca<br />

Mayr, P. menziesii subsp. glaucescens, P. menziesii var. caesia (Schwer.) Franco), auch Blaue o<strong>der</strong><br />

Colorado-Douglasie genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!