07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Birkenholz 296<br />

und zu Chemiefasern weiter verarbeitet. Birkenholz ist auch e<strong>in</strong> ausgezeichnetes Brennholz und beson<strong>der</strong>s als<br />

Kam<strong>in</strong>holz beliebt.<br />

Früher wurde Birke häufiger e<strong>in</strong>gesetzt, so etwa <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wagnerei, im Waggon- und Fahrzeugbau. Im Flugzeugbau<br />

wurden während des zweiten Weltkriegs vor allem leichte Flugzeugteile aus Birkenholz gefertigt, was den Bäumen<br />

die Bezeichnung „Fliegerbirken“ e<strong>in</strong>brachte. [4] Auch Skier und Schlittenkufen wurden aus Birkenholz hergestellt.<br />

Die hölzernen Nähgarnrollen wurden be<strong>in</strong>ahe nur aus Birkenholz gefertigt. Weitere Son<strong>der</strong>verwendungen waren die<br />

Herstellung von Holznägeln, Werkzeugstielen, Wäscheklammern, Zündhölzern und Holzschuhen. [3] Früher waren<br />

bei Burschenschaftern „Birkenmaier“ beliebt, birkene Bierkrüge, bei denen die R<strong>in</strong>de nicht abgehobelt wurde. [4]<br />

Nachweise<br />

Literatur<br />

• D. Grosser, W. Teetz: Birke. In: E<strong>in</strong>heimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Nr. 18, Informationsdienst Holz,<br />

Holzabsatzfond - Absatzför<strong>der</strong>ungfonds <strong>der</strong> deutschen Forst- und Holzwirtschaft, Bonn 1998, ISSN 0446-2114<br />

[1] .<br />

• Doris Lau<strong>der</strong>t: Mythos Baum. 7. Auflage. BLV, München 2009, ISBN 978-3-8354-0557-8, S. 57-63.<br />

Referenzen<br />

[1] Foglia, Son<strong>der</strong>egger, Niemz, Ba<strong>der</strong>, Weber: Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit neuartiger Holzwerkstoffe und Werkstoffverbunde.<br />

(http:/ / www. bafu. adm<strong>in</strong>. ch/ wald/ 01234/ 01238/ 08417/ <strong>in</strong>dex. html) In: Forschungsbericht für das Kuratorium des Fonds zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Wald- und Holzforschung Nr. 2004.02. Institut für Baustoffe, ETH Zürich, Juli 2006, S. 4, abgerufen am 25. Oktober 2009 (pdf).<br />

[2] Brennwert von Holz (Teil2). (http:/ / www. oel-alle. de/ brennwert-von-holz/ 133/ ) In: Informationen zu Alternativenergien. Abgerufen am<br />

25. Oktober 2009.<br />

[3] Grosser, Teetz: Birke<br />

[4] Lau<strong>der</strong>t: Mythos Baum, S. 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!