07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchenholz 345<br />

Buchenholz<br />

Buche<br />

Baumarten Rotbuche<br />

Herkunft Europa<br />

Farbe blaßgelb bis rötlichweiß, nach Dämpfung rötlich<br />

Materialeigenschaften<br />

Rohdichte Mittelwert 720 kg/m³<br />

Rohdichte Grenzwerte 540–910 kg/m³<br />

Axiales Schw<strong>in</strong>dmaß 0,3 %<br />

Radiales Schw<strong>in</strong>dmaß 5,8 %<br />

Tangentiales Schw<strong>in</strong>dmaß 11,8 %<br />

Biegefestigkeit 105-123 N/mm²<br />

Druckfestigkeit 53-62 N/mm²<br />

Zugfestigkeit 135 N/mm²<br />

Wärmeleitfähigkeit 0,16 W/(m*K)<br />

Brennwert<br />

Brennstoffeigenschaften<br />

19,7 MJ/kg [1]<br />

Als Buchenholz wird das Holz verschiedener Arten <strong>der</strong> Buchen (Gattung Fagus) bezeichnet, die als Nutzhölzer<br />

verwendet werden. In Europa ist dies vor allem die Rotbuche (Fagus sylvatica), das für unterschiedliche<br />

Anwendungen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e als Bau- und Möbelholz verwendet wird. Das Holz <strong>der</strong> Ha<strong>in</strong>buche, die nicht näher mit<br />

<strong>der</strong> Rotbuche verwandt ist, unterscheidet sich dagegen sehr stark vom Buchenholz und wird entsprechend nicht als<br />

solches bezeichnet.<br />

Nach DIN 4076 ist „BU“ das Kurzzeichen für die Rotbuche. [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!