07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ethanol 519<br />

Herstellung durch Gärung und Synthese<br />

Ethanol entsteht unter an<strong>der</strong>em bei <strong>der</strong> Vergärung von zucker- o<strong>der</strong><br />

stärkehaltigen Materialien durch Hefe o<strong>der</strong> Bakterien. Daher wird dieser<br />

Prozess kontrolliert mit e<strong>in</strong>er Reihe von Nahrungsmitteln durchgeführt,<br />

wodurch zum Beispiel We<strong>in</strong> (aus We<strong>in</strong>trauben) o<strong>der</strong> Bier (aus Malz und<br />

Hopfen) entstehen. Bei e<strong>in</strong>er Ethanolkonzentration nahe 15 Prozent<br />

beg<strong>in</strong>nen Hefezellen und Bakterien abzusterben, weswegen durch Gärung<br />

ke<strong>in</strong>e höhere Konzentration erreicht werden kann.<br />

Durch Destillation kann das Ethanol konzentriert werden. Auf diese Art<br />

gewonnene Getränke bezeichnet man als Spirituosen (z. B. Whisky,<br />

Cognac, Schnaps, Wodka o<strong>der</strong> Rum). Sie enthalten noch Aromen <strong>der</strong><br />

verdampften Ausgangslösung, die zumeist e<strong>in</strong> We<strong>in</strong> war. Liköre s<strong>in</strong>d<br />

Spirituosen, die mit zuckerhaltigen, aromatischen Flüssigkeiten gemischt<br />

werden und daher e<strong>in</strong>e niedrigere Ethanolkonzentration besitzen.<br />

Branntwe<strong>in</strong> darf nur beschränkt privat hergestellt werden (max. 0,5 l<br />

Maische), es sei denn <strong>der</strong> Branntwe<strong>in</strong> wird versteuert. Durch <strong>in</strong>tensivere<br />

Destillation kann man nahezu wasserfreies Ethanol für technische<br />

Anwendungen gew<strong>in</strong>nen (Azeotrop).<br />

Ethanol kann auch durch re<strong>in</strong> chemische Synthese aus Wasser und Ethen<br />

unter Zugabe von Schwefelsäure als Katalysator herstellt werden. Auf<br />

diese Weise wurde es lange Zeit im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t aus Erdöl für<br />

<strong>in</strong>dustrielle Zwecke hergestellt. Dadurch konnte man mit <strong>der</strong><br />

Radiokohlenstoffdatierung nachweisen, wenn We<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Spirituosen mit<br />

<strong>in</strong>dustriellem Ethanol gepanscht wurden. Die Reaktion fand bei 300 °C<br />

und 70 Bar Druck statt. [8]<br />

Ablauf <strong>der</strong> alkoholischen Gärung<br />

Inzwischen wird Ethanol hauptsächlich durch Gärung aus Biomasse gewonnen. Im Kontext <strong>der</strong> Erzeugung von<br />

Biokraftstoff spricht man dabei auch von Bioethanol. Agraralkohol ist Ethanol aus Agrarrohstoffen, das <strong>in</strong><br />

landwirtschaftlichen Brennereien erzeugt wird.<br />

Produktionsmengen<br />

Weltweit werden etwa 330 Millionen hl (33 Mrd. l) Ethanol hergestellt, wovon mit 42 Mio. hl etwa 13 % auf die<br />

europäischen Län<strong>der</strong> fallen. Größte europäische Erzeuger s<strong>in</strong>d Russland und Frankreich. Deutschland erzeugt<br />

jährlich fast 4 Mio. hl zu gleichen Teilen als Getränkealkohol und als Alkohol für chemisch-technische Zwecke, was<br />

e<strong>in</strong>er Eigenbedarfsdeckung von etwa 62 % entspricht. Neben <strong>der</strong> Produktion von Neutralalkohol für Getränke,<br />

Lebensmittel und technische Zwecke fallen weltweit etwa 65 % auf die Herstellung von Kraftstoffethanol.<br />

Weltweit erzeugten die USA und Brasilien 2005 zusammen über 90 % <strong>der</strong> Jahresproduktion von 365,67 Mio. hl<br />

(36,567 Mrd. l). [9] In den USA wird <strong>der</strong> Aufbau neuer Produktionsanlagen für Ethanol <strong>der</strong>zeit beson<strong>der</strong>s forciert, vor<br />

allem durch das Gesetz „Energy Policy Act“ (EPACT) von 2005, das den Ausbau von erneuerbaren flüssigen<br />

Energieträgern för<strong>der</strong>n soll. In Brasilien werden gegenwärtig ca. 21 Mrd. Liter - nach 17,3 Mrd. l 2006 und<br />

18,3 Mrd. l 2007 [10] - Ethanol hergestellt. Im Jahre 2010 soll die Produktionsmenge bei ca. 30 Mrd. Liter liegen.<br />

Brasilien ist auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, mit 16 ct/l zum günstigsten Preis Ethanol aus Zuckerrohr produzieren zu können; <strong>in</strong><br />

den USA müssen für Maisethanol 26 ct/l, <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU für Ethanol auf Zuckerrübenbasis 45 ct/l aufgewendet<br />

werden. [10]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!