07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezentrale Ölmühle 385<br />

Pressung<br />

Für die Ölerzeugung werden die Ölsaaten bzw. -früchte gepresst. Das<br />

dar<strong>in</strong> enthaltene Pflanzenöl tritt durch Öffnungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ölpresse aus,<br />

die Feststoffe (Presskuchen) mit Restfettgehalt werden am Ende <strong>der</strong><br />

Presse entnommen. In dezentralen Ölmühlen übliche Bauformen s<strong>in</strong>d<br />

Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>loch-Schneckenpressen und Seiherstab-Schneckenpressen.<br />

Dabei wird ähnlich wie beim Fleischwolf das zu verarbeitende Produkt<br />

durch e<strong>in</strong>e Schnecke (Sp<strong>in</strong>del) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> transportiert. Das<br />

Pressgut wird <strong>der</strong> Schnecke über e<strong>in</strong>e trichterförmige Öffnung<br />

zugeführt. Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>loch-Schneckenpressen kommen eher im kle<strong>in</strong>en<br />

Leistungsbereich (bis ca. 70 kg Saaten/ Stunde), die<br />

Seiherstab-Schneckenpresse eher im größeren Leistungsbereich zum<br />

E<strong>in</strong>satz.<br />

Re<strong>in</strong>igung<br />

Nach <strong>der</strong> Pressung ist das Öl noch sehr stark mit Press-Sedimenten<br />

verunre<strong>in</strong>igt. Deshalb wird es bis zur Filterung im Trubölbehälter<br />

zwischengelagert. Hier kommt dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong> Rührwerk zum<br />

E<strong>in</strong>satz, welches die Sedimente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwebe hält, bevor die<br />

Ölre<strong>in</strong>igung stattf<strong>in</strong>det. Die Ölre<strong>in</strong>igung erfolgt durch Filterung<br />

und/o<strong>der</strong> Sedimentation.<br />

Bei <strong>der</strong> Filterung kommen die Kammerfilterpresse, die kuchenbildende<br />

Filtration und Beutelfilter zum E<strong>in</strong>satz. Vor allem als nachgelagerte<br />

Sicherheits- o<strong>der</strong> Polizeifilter werden Kerzenfilter genutzt. Damit wird<br />

gewährleistet, dass im Öl ke<strong>in</strong>e Verunre<strong>in</strong>igungen mehr enthalten s<strong>in</strong>d,<br />

bevor das Produkt die Ölmühle verlässt.<br />

Blick <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e geöffnete<br />

Seiherstab-Schneckenpresse. Das Öl tritt<br />

zwischen den Stäben aus.<br />

Trubölrührwerk <strong>in</strong> <strong>der</strong> dezentralen Ölmühle<br />

Bei <strong>der</strong> Sedimentation, die bei kle<strong>in</strong>eren Ölproduktionsanlagen angewandt wird, dient anstelle e<strong>in</strong>er äußeren<br />

Energiezufuhr (z. B. zum Antrieb e<strong>in</strong>er Druckpumpe) das Erdschwerefeld zur Re<strong>in</strong>igung des Truböls von den<br />

Sedimenten. Dabei wird das ausgepresste Öl <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Behältnis gegeben, <strong>in</strong> dem es bis zu mehreren Wochen verharrt,<br />

während die schwereren Sedimente durch die Erdanziehung langsam zu Boden s<strong>in</strong>ken. Nach <strong>der</strong> Sedimentation wird<br />

das gere<strong>in</strong>igte Öl langsam aus dem Behältnis entnommen, so dass die abgesenkten Partikel im<br />

Sedimentationsbehältnis verbleiben. Anschließend wird das Öl durch e<strong>in</strong>en Sicherheitsfilter geleitet und im<br />

Re<strong>in</strong>öl-Tank gelagert. Neuere Sedimentationsverfahren laufen kont<strong>in</strong>uierlich ab. Dabei fließt das zu re<strong>in</strong>igende<br />

Truböl über e<strong>in</strong> Röhrensystem durch nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geschaltete Behältnisse.] [1]<br />

Lagerung<br />

Die Re<strong>in</strong>öl-Lagerung soll möglichst kühl und dunkel erfolgen. Insofern ist es s<strong>in</strong>nvoll, die Lager <strong>in</strong> Hallen o<strong>der</strong><br />

unterirdisch zu <strong>in</strong>stallieren. Als Material für die Re<strong>in</strong>öl-Lagerung kommen häufig Tanks aus Edelstahl zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Die Lagertanks sollten möglichst e<strong>in</strong>fach zu re<strong>in</strong>igen und vor dem E<strong>in</strong>trag von Kondenswasser geschützt se<strong>in</strong>.<br />

Die sachgerechte Lagerung des Presskuchens ist entscheidend, um dessen Qualität zu erhalten. Bei <strong>der</strong> Produktion<br />

entwickelt <strong>der</strong> Presskuchen e<strong>in</strong>e hohe Temperatur und hat noch e<strong>in</strong>en hohen Anteil an Wasserdampf. Um den<br />

Wassergehalt zu senken, ist bei längerfristiger Lagerung e<strong>in</strong>e Kühlung und Belüftung wichtig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!