07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energiepflanze 431<br />

Umweltwirkungen<br />

(siehe Artikel Bioenergie)<br />

Durch den E<strong>in</strong>satz von Energiepflanzen können Energieträger umweltverträglich bereitgestellt werden. Dabei ist die<br />

Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes (CO 2 ) zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Treibhauseffektes e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Faktor. Die Klimawirksamkeit des Anbaus und <strong>der</strong> Nutzung von Energiepflanzen wird kontrovers diskutiert. Neben<br />

<strong>der</strong> CO 2 -Ersparnis durch Nutzung nachwachsen<strong>der</strong> <strong>Rohstoffe</strong> müssen Klimabilanzen des Ackerbaus die<br />

klimarelevanten Emissionen von Lachgas N 2 O berücksichtigen, das vor allem bei stickstoffgedüngten Ackerkulturen<br />

entsteht. Anbauweise und Landnutzung können zudem großen E<strong>in</strong>fluss auf die Klimawirksamkeit des<br />

Energiepflanzenanbaus haben: Bei Rodung von Regenwald, <strong>der</strong> Kultivierung von Mooren o<strong>der</strong> Umbruch von<br />

Grünland zum Anbau von Energiepflanzen werden große Mengen klimaschädlcher Gase frei.<br />

Die Europäische Union hat die ab Juni 2009 gültige Erneuerbare-Energien-Richtl<strong>in</strong>ie (EG) erlassen. Mit ihr werden<br />

unter an<strong>der</strong>em Nachhaltigkeitskriterien für die För<strong>der</strong>ung von Biokraftstoffen und <strong>der</strong>en Anrechnung auf die<br />

EU-Biokraftstoffziele e<strong>in</strong>führt. Die Umsetzung dieser Nachhaltigkeitskriterien <strong>in</strong> deutsches Recht erfolgte mit <strong>der</strong><br />

Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (Biost-NachV, gültig ab August 2009) und <strong>der</strong><br />

Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV, gültig ab September 2009). [4] .<br />

E<strong>in</strong> Ziel <strong>der</strong> Forschung zur Energiepflanzennutzung ist, die Energieausbeute pro Anbaufläche durch Nutzung <strong>der</strong><br />

gesamten Pflanzen und Verfahrensoptimierungen zu verbessern. Außerdem werden Methoden zur Ausweitung <strong>der</strong><br />

nutzbaren Fläche untersucht, z. B. Zucht von Salzwasseralgen <strong>in</strong> Wüstengebieten o<strong>der</strong> Anbau <strong>der</strong> genügsamen<br />

Ölpflanze Jatropha.<br />

Die Flächen, die für den Energiepflanzenanbau nötig s<strong>in</strong>d, können auch für an<strong>der</strong>e ökonomisch und ökologisch<br />

s<strong>in</strong>nvolle Zwecke e<strong>in</strong>gesetzt werden (z. B. <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> zur stofflichen Nutzung, Extensivierung <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft). Zudem stehen nicht mehr <strong>der</strong> Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung (Flächenkonkurrenz). In<br />

Anbetracht des Bevölkerungswachstums werden <strong>in</strong> diesem Zusammenhang ethische Probleme diskutiert, beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Lebensmitteln wie Getreide (z. B. Getreideverbrennung) wird kritisiert (Nutzungskonkurrenz).<br />

Der Energiepflanzenanbau wird oft als Ackerbau mit hoher Intensität betrieben, u. a. <strong>in</strong> Bezug auf Düngemittel- und<br />

Pflanzenschutzmittele<strong>in</strong>satz, was zu ökologischen Schäden führen kann. Die Kultivierung von Pflanzen aus fremden<br />

Herkunftsregionen als Energiepflanzen birgt Risiken, z. B. durch Verbreitung von Neophyten.<br />

Literatur<br />

• Rolf Meyer, Arm<strong>in</strong> Grunwald, Christ<strong>in</strong>e Rösch, Arnold Sauter (2007): Chancen und Herausfor<strong>der</strong>ungen neuer<br />

Energiepflanzen – Basisanalysen. Arbeitsbericht Nr. 121 des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim<br />

Deutschen Bundestag. pdf [5]<br />

• KTBL: Energiepflanzen - Daten für die Planung des Energiepflanzenanbaus, Darmstadt (2006), ISBN<br />

978-3939371212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!