07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biokonversion 201<br />

Literatur<br />

• B. Kamm, P. Gruber, M. Kamm: Bioref<strong>in</strong>eries – Industrial Processes and Products. Wiley-VCH, We<strong>in</strong>heim<br />

2006; u.a. S. 104, ISBN 978-3-527-31027-2.<br />

• Garabed Antranikian: Angewandte Mikrobiologie, 1. Auflage, Spr<strong>in</strong>ger-Verlag Berl<strong>in</strong> Heidelberg 2006, ISBN<br />

3-540-24083-7<br />

Siehe auch<br />

• Zucker als nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoff<br />

• Stärke als nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoff<br />

• Bioraff<strong>in</strong>erie<br />

Referenzen<br />

[1] Glossar (http:/ / www. ufz. de/ <strong>in</strong>dex. php?de=12245#b) auf <strong>der</strong> Seite des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), abgerufen am<br />

10.01.2020<br />

[2] Garabed Antranikian: "Angewandte Mikrobiologie", 1. Auflage, Spr<strong>in</strong>ger-Verlag Berl<strong>in</strong> Heidelberg 2006, ISBN 3-540-24083-7<br />

Biokraftstoff<br />

Biokraftstoffe (auch Biotreibstoffe, Agrotreibstoffe) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Form <strong>der</strong> Bioenergie. Es handelt sich um flüssige<br />

o<strong>der</strong> gasförmige Kraftstoffe, die aus Biomasse hergestellt werden. Sie kommen für den Betrieb von<br />

Verbrennungsmotoren <strong>in</strong> mobilen und stationären Anwendungen zum E<strong>in</strong>satz. Ausgangsstoffe <strong>der</strong> Biokraftstoffe<br />

s<strong>in</strong>d <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>, wie z. B. Ölpflanzen, Getreide, Zuckerrüben o<strong>der</strong> -rohr, Wald- und Restholz, Holz<br />

aus Schnellwuchsplantagen, spezielle Energiepflanzen und an<strong>der</strong>es.<br />

Die EU-Richtl<strong>in</strong>ie 2009/28/EG (Erneuerbare-Energien-Richtl<strong>in</strong>ie) (Nachfolger <strong>der</strong> Richtl<strong>in</strong>ie 2003/30/EG)<br />

beschreibt und regelt die Verwendung von Biokraftstoffen <strong>in</strong> Europa. E<strong>in</strong> wichtiger Aspekt ist die Kontrolle <strong>der</strong><br />

Nachhaltigkeit, die bei Biokraftstoffen regelmäßig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diskussion ist. Die Umsetzung <strong>in</strong> deutsches Recht erfolgte<br />

mit <strong>der</strong> Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung. E<strong>in</strong>e Beimischungsquote von 10 % zu den fossilen Kraftstoffen bis<br />

2020 hat zu erfolgen.<br />

Biokraftstoffe können die fossilen Kraftstoffe Diesel, Benz<strong>in</strong> und Erdgas substituieren. Teilweise müssen Motoren<br />

und/o<strong>der</strong> Kraftstoffsysteme an die Biokraftstoffe angepasst werden. Biokraftstoffe werden entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> Re<strong>in</strong>form<br />

o<strong>der</strong> als Beimischungen zu fossilen Kraftstoffen verwendet.<br />

Es werden unter an<strong>der</strong>em folgende Arten von Biokraftstoffen unterschieden: Pflanzenöl-Kraftstoff, Biodiesel,<br />

Bioethanol, Biomethan und synthetische Biokraftstoffe (Biomass-to-Liquid).<br />

Biokraftstoffarten<br />

Es werden häufig Biokraftstoffe <strong>der</strong> erste und zweiten, gelegentlich<br />

auch <strong>der</strong> dritten Generation, vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unterschieden. Für die<br />

Erzeugung von Kraftstoffe <strong>der</strong> ersten Generation kann nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

Teil <strong>der</strong> Pflanze (Öl, Zucker, Stärke) genutzt werden. Bei Kraftstoffen<br />

<strong>der</strong> zweiten Generation wird fast die vollständige Pflanze, z. T.<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> schwer zugänglichen Cellulose, verwendet. Bei<br />

Algenkraftstoff wird auch von Kraftstoff <strong>der</strong> dritten Generation<br />

Rapsfel<strong>der</strong>, <strong>in</strong> Deutschland ist Rapsöl für die<br />

Biokraftstoffherstellung bedeutend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!