07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Celluloseether 365<br />

Für die e<strong>in</strong>zelnen Anwendungsbereiche werden verschiedenen Qualitäten mit unterschiedlichen Eigenschaftsprofilen<br />

hergestellt.<br />

Herstellung<br />

Celluloseether werden seit ca. 70 Jahren <strong>in</strong>dustriell hergestellt, wobei sich wasserlösliche Produkte durchgesetzt<br />

haben. Ziel <strong>der</strong> Veretherung ist es, hydrophile Substituenten <strong>in</strong> den Verbund von Wasserstoffbrücken e<strong>in</strong>zubauen.<br />

Die Herstellungsverfahren s<strong>in</strong>d auf die unterschiedlichen Eigenschaften <strong>der</strong> Celluloseether optimiert, be<strong>in</strong>halten<br />

jedoch bei den Basisschritten folgende Geme<strong>in</strong>samkeiten:<br />

• Zellstoffmahlung<br />

• Aktivierung <strong>der</strong> Cellulose mit Natronlauge und Bildung von Alkalicellulose<br />

• Veretherung mit Halogenkohlenwasserstoffen (Halogenalkane, Arylalkylhalogenide) o<strong>der</strong> Epoxiden wie<br />

Ethylenoxid [1]<br />

• Neutralisation und Entfernung von Nebenprodukten<br />

• Aufarbeitung<br />

Alle <strong>in</strong>dustriell durchgeführten Veretherungsreaktionen an Cellulose werden <strong>in</strong> heterogener Reaktion durchgeführt,<br />

d.h. es erfolgt ke<strong>in</strong>e Auflösung <strong>der</strong> Cellulose vor o<strong>der</strong> im Verlauf <strong>der</strong> Reaktion. [2] Die Cellulose wird aus Nadel- und<br />

Laubhölzern gewonnen.<br />

Anwendung<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Celluloseether werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em breiten Typenspektrum<br />

angeboten, die sich durch die Variablen Substitutionsgrad,<br />

Polymerisationsgrad und Lösungsviskosität ergeben.<br />

Sie werden e<strong>in</strong>gesetzt u. a. als<br />

• potentielle Filmbildner<br />

• Klebstoffe (u. a. Tapetenkleister)<br />

• Emulgatoren<br />

• Schutzkolloide<br />

• Stabilisatoren<br />

• Waschhilfsmittel (dort als Schmutzträger und<br />

Vergrauungs<strong>in</strong>hibitoren) und Haaravivagemittel<br />

• Verdickungsmittel für Lösungen auf Basis von Wasser und<br />

organischen Lösungsmitteln<br />

Sie f<strong>in</strong>den vielseitige Anwendung <strong>in</strong> solch unterschiedlichen E<strong>in</strong>satzgebieten wie<br />

• Wasch- und Re<strong>in</strong>igungsmittel<br />

• Kosmetik<br />

• Pharmazie<br />

• Nahrungsmittel- und Getränke<strong>in</strong>dustrie<br />

• Kleb-, Bau- und Anstrichstoffe<br />

• Textil-, Papier- und Kabel<strong>in</strong>dustrie<br />

• Bergbau und Erdölför<strong>der</strong>ung<br />

• Landwirtschaft<br />

• Polymerisationshilfsmittel<br />

Tapetenkleister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!