07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erneuerbare Energie 474<br />

Referenzen<br />

[1] Richtl<strong>in</strong>ie zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Än<strong>der</strong>ung und anschließenden Aufhebung <strong>der</strong><br />

Richtl<strong>in</strong>ien 2001/77/EG und 2003/30/EG (http:/ / eur-lex. europa. eu/ LexUriServ/ LexUriServ. do?uri=OJ:L:2009:140:0016:0062:DE:PDF)<br />

[2] Daten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) (http:/ / www. dlr. de/ tt/ trans-csp) 2005<br />

[3] Potenziale erneuerbarer Energien – Übersicht (http:/ / www. unendlich-viel-energie. de/ de/ wirtschaft/ potenziale. html)<br />

[4] sevenload.com: (http:/ / de. sevenload. com/ videos/ 5dmaEzH-Das-regenerative-Kombikraftwerk) Video: Das regenerative Kombikraftwerk,<br />

siehe auch (http:/ / www. kombikraftwerk. de)<br />

[5] Der große Blackout (http:/ / wstream<strong>in</strong>g. zdf. de/ zdf/ veryhigh/ 070612_blackout. asx) (Film im wmv-Format), 3sat hitec vom 14. Juni 2007,<br />

Alternativl<strong>in</strong>k (http:/ / c36000-o. w. core. cdn. streamfarm. net/ 36000zdf/ ondemand/ 3546zdf/ zdf/ zdf/ 07/ 06/ 070612_blackout_vh. wmv)<br />

[6] nano.de: (http:/ / www. 3sat. de/ mediathek/ mediathek. php?obj=8588) Video: Spanien baut e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> weltgrößten Solarkraftwerke. Auch mit<br />

Informationen zu möglicher Energieerzeugung <strong>in</strong> Nordafrika. 9. Juni 2008<br />

[7] Susta<strong>in</strong>able Energy – Without the Hot Air (englisch) (http:/ / www. withouthotair. com/ ) Fünf durchgerechnete Szenarien, von konservativer<br />

bis grüner Energieversorgung von Großbritannien<br />

[8] Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt (BMU): "Leitstudie 2008" - Weiterentwicklung <strong>der</strong> "Ausbaustrategie Erneuerbare Energien" vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> aktuellen Klimaschutzziele Deutschlands und Europas (http:/ / www. bmu. de/ erneuerbare_energien/ downloads/ doc/<br />

42383. php), vom Oktober 2008, als pdf<br />

[9] Branchenprognose Erneuerbare Energie (http:/ / www. unendlich-viel-energie. de/ de/ wirtschaft/ detailansicht/ article/ 201/<br />

sicher-sauber-schlauer-die-stromversorgung-<strong>der</strong>-zukunft. html)<br />

[10] Potenzialatlas Erneuerbare Energien (http:/ / www. unendlich-viel-energie. de/ de/ wirtschaft/ detailansicht/ article/ 201/<br />

viel-ertrag-auf-wenig-flaeche-erster-potenzialatlas-erneuerbare-energien-erschienen. html)<br />

[11] Marion Lienhard, Anna Vettori, Rolf Iten: Peak Oil – Chance für e<strong>in</strong>en nachhaltigen Umgang mit Energie? (http:/ / <strong>in</strong>rate. ch/ fileadm<strong>in</strong>/<br />

pdf/ themen/ peak_oil. pdf) (PDF) Hrsg.: INrate, Dezember 2006.<br />

[12] WWF: Methan und Lachgas: Die vergessenen Klimagase, (http:/ / www. wwf. de/ themen/ landwirtschaft/ landwirtschaft-klima/ ) 2007.<br />

[13] Forschung auf dem Gebiet u.A. <strong>der</strong> Entropiebilanzierung: Max-Planck-Institut für Biogeochemie <strong>in</strong> Jena<br />

[14] Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU): Klimaschutz durch Biomasse (http:/ / www. umweltrat. de/ cae/ servlet/ contentblob/ 467474/<br />

publicationFile/ 34339/ 2007_SG_Biomasse_Buch. pdf), Son<strong>der</strong>gutachten, Juli 2007<br />

[15] Basler Zeitung: Geothermie-Erdstösse: 3 bis 5 Millionen Franken Schaden (http:/ / www. baz. ch/ news/ <strong>in</strong>dex.<br />

cfm?keyID=6BF9B4A6-7C45-4B8B-AAC0F6F27F40F7A6& startpage=1& ObjectID=5D2F0BA3-1422-0CEF-708EAF6D586FC125)<br />

[16] Ausbauprognose des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. laut Zeitschrift "Immissionsschutz" Juni 2009<br />

[17] n-tv.de: Grüner Goldrausch – Ölpreis zeigt Wirkung (http:/ / www. n-tv. de/ Gruener_Goldrausch_Oelpreis_zeigt_Wirkung/ 010720084721/<br />

987898. html) vom 1. Juli 2008.<br />

[18] unep.org: Clean Energy Investments Charge Forward Despite F<strong>in</strong>ancial Market Turmoil, (http:/ / www. unep. org/ Documents.<br />

Multil<strong>in</strong>gual/ Default. asp?DocumentID=538& ArticleID=5849& l=en) abgerufen am 2. Juli 2008.<br />

[19] Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Technologie (BMWi): Sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Stromversorgung <strong>in</strong> Deutschland<br />

– Geht es ohne Kernenergie? Berl<strong>in</strong> 2008.<br />

[20] Informationsplattform <strong>der</strong> deutschen Übertragungsnetzbetreiber: EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2000 bis 2015, (http:/ / www.<br />

eeg-kwk. net/ cps/ rde/ xbcr/ eeg_kwk/ 2009-05-11_EEG-Mittelfristprognose-bis-2015. pdf) 11. Mai 2009.<br />

[21] Bundesverband Erneuerbar Energien (BEE): Branchenprognose Stromversorgung 2020 (http:/ / www. bee-ev. de/ Energieversorgung/<br />

Strom/ Stromversorgung-2020. php), vom Januar 2009, abgerufen am 29. Januar 2010<br />

[22] http:/ / www. unendlich-viel-energie. de/ uploads/ media/ Prognose-Analyse_mai09. pdf<br />

[23] EWEA: Response to the European Commission’s Green Paper: Towards a European strategy for the security of energy supply. November<br />

2001.<br />

[24] IEA, 2002: World Energy Outlook 2002. Paris 2002.<br />

[25] Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Erneuerbare Energien <strong>in</strong> Zahlen. Nationale und <strong>in</strong>ternationale<br />

Entwicklung. Berl<strong>in</strong> 2009<br />

[26] Prognos AG, 1998: Möglichkeiten <strong>der</strong> Marktanreizför<strong>der</strong>ung für erneuerbare Energien auf Bundesebene unter Berücksichtigung<br />

verän<strong>der</strong>ter wirtschaftlicher Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

[27] Prognos AG, 1984: Energieprognose – Die Entwicklung des Energieverbrauchs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland und se<strong>in</strong>e Deckung bis<br />

zum Jahr 2000.<br />

[28] Prognos AG, 2005: Energiereport IV. Die Entwicklung <strong>der</strong> Energiemärkte bis zum Jahr 2030. Energiewirtschaftliche Referenzprognose.<br />

Untersuchung im Auftrag des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Arbeit. (http:/ / www. prognos. ch/ fileadm<strong>in</strong>/ pdf/ Energiereport<br />

IV_Kurzfassung_d. pdf) (PDF)<br />

[29] BMWi Energiestatistiken (http:/ / bmwi. de/ BMWi/ Navigation/ Energie/ energiestatistiken. html) Seite 4<br />

[30] BMU: ]http:/ / www. erneuerbare-energien. de/ files/ pdfs/ allgeme<strong>in</strong>/ application/ pdf/ broschuere_ee_zahlen_update_bf. pdf Erneuerbare<br />

Energien <strong>in</strong> Zahlen - Internetupdate ausgewählter Daten], Stand Dezember 2009, 35-seitiges pdf-Dokument<br />

[31] BMU: Erneuerbare Energien <strong>in</strong> Zahlen - Internet Update (http:/ / www. erneuerbare-energien. de/ files/ pdfs/ allgeme<strong>in</strong>/ application/ pdf/<br />

ee_zahlen_update. pdf) Stand: Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!