07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bioabfall 102<br />

Bioabfall<br />

Unter Bioabfall versteht man alle organischen Abfälle tierischer o<strong>der</strong> pflanzlicher Herkunft, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt<br />

o<strong>der</strong> Betrieb anfallen und durch Mikroorganismen, bodenbürtige Lebewesen o<strong>der</strong> Enzyme abgebaut werden können.<br />

Dazu zählen zum Beispiel Essensreste und Rasenschnitt. Bioabfälle werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel über die sogenannte<br />

Biotonne separat erfasst und geson<strong>der</strong>t durch Kompostierung und Gärung behandelt. Der dabei entstehende Kompost<br />

und das Gärgut werden <strong>der</strong> Umwelt häufig wie<strong>der</strong> zugeführt, unter an<strong>der</strong>em im Gartenbau und <strong>der</strong> Landwirtschaft.<br />

Von 1990 bis 2004 hat sich die Erfassung von Bioabfällen <strong>in</strong> Deutschland auf 10 Mio. Tonnen/Jahr verzehnfacht.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs enthält <strong>der</strong> Restmüll nach wie vor 48% biogene Abfälle, welche von den Bürgern nicht <strong>der</strong> Biotonne o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Eigenkompostierung zugeführt wurden. [1] Diese Abfälle werden seit 2005 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Müllverbrennung thermisch<br />

entsorgt. Dort senken die nassen Bioanfälle den durchschnittlichen Brennwert des Mülls. Entgegen <strong>der</strong> landläufigen<br />

Me<strong>in</strong>ung ist dieser Effekt bei den Betreibern erwünscht, weil so die Feuerungsroste geschont und die Ersatz<strong>in</strong>tervalle<br />

verlängert werden können. Der sehr hohe Anteil an Kunststoffen im Restmüll (Verpackungen, etc.) führte zu e<strong>in</strong>er<br />

unerwünschten Steigerung des Brennwerts, so dass e<strong>in</strong>e „Kühlung“ des zu verbrennenden Materials willkommen ist.<br />

Die Ersparnis an Instandhaltungskosten übersteigt den Verlust an Brennwert bei weitem. Neuere<br />

Müllverbrennungsanlagen s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs schon öfters für höhere Brennwerte ausgelegt.<br />

Bioabfallverordnung<br />

Das bei <strong>der</strong> Behandlung von Bioabfällen entstandene Gärgut und <strong>der</strong><br />

Kompost müssen spezielle hygienische Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen,<br />

welche für Deutschland seit dem 21. September 1998 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bioabfallverordnung geregelt s<strong>in</strong>d.<br />

In <strong>der</strong> Bioabfallverordnung wird <strong>der</strong> Begriff Bioabfall legaldef<strong>in</strong>iert.<br />

Hierbei gehören zu Bioabfällen Abfälle tierischer o<strong>der</strong> pflanzlicher<br />

Herkunft zur Verwertung, die durch Mikroorganismen, bodenbürtige<br />

Lebewesen o<strong>der</strong> Enzyme abgebaut werden können. Diese werden dann<br />

im Anhang Nr. 1 <strong>der</strong> Bioabfallverordnung näher konkretisiert.<br />

Bioabfalltonne (erste von l<strong>in</strong>ks) <strong>in</strong> Heidelberg<br />

H<strong>in</strong>gegen nicht zu den Bioabfällen gehören Bodenmaterialien ohne wesentliche Anteile an Bioabfällen sowie<br />

Pflanzenreste, die auf forst- o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzten Flächen anfallen und auf diesen Flächen verbleiben.<br />

Des Weiteren unterscheidet die Bioabfallverordnung behandelte und unbehandelte Bioabfälle sowie Gemische<br />

hieraus. Bioabfälle gelten als behandelt, wenn sie entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er aeroben (Komposte), anaeroben (Gärrückstände),<br />

e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>weitigen hygienisierenden Behandlung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Vermischung (Gemisch) unterzogen<br />

wurden. E<strong>in</strong> Gemisch liegt vor, wenn z. B. Bioabfälle mit bestimmten Wirtschaftsdüngern, Bodenmaterialien o<strong>der</strong><br />

Torf vermischt wird.<br />

Beim Kompostieren entstehen unvermeidlich anaerobe Zonen, <strong>in</strong> denen es zur Bildung vielerlei Treibhausgase<br />

kommt, hauptsächlich Methan. Komposthaufen, Dreiecksmieten und an<strong>der</strong>e Formen <strong>der</strong> Kompostierung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

ernst zu nehmen<strong>der</strong> Faktor bei <strong>der</strong> weltweiten Produktion von Treibhausgasen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!