07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiewirt 443<br />

Tendenz gezeigt hatten. Zudem gab es bis 2008 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union (EU) die obligatorische<br />

Flächenstilllegung, durch die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Jahren bis zu 10 % <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Anbauflächen zur Verr<strong>in</strong>gerung<br />

<strong>der</strong> Produktionsüberschüsse stillgelegt werden mußten. Der Anbau von <strong>Nachwachsende</strong>n <strong>Rohstoffe</strong>n (Nawaros), z.<br />

B. auch zur Energiebereitstellung, war jedoch zugelassen. E<strong>in</strong> weiterer Impuls kam z. B. auch durch die<br />

Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> maximal zulässigen Zuckerexporte <strong>der</strong> EU gemäß <strong>der</strong> Europäischen Zuckermarktordnung <strong>in</strong> 2005,<br />

die weitere Anbauflächen freisetzte. [1]<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Faktor war und ist <strong>in</strong> Deutschland das <strong>in</strong> 2000 <strong>in</strong> Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG),<br />

das e<strong>in</strong>e langfristige Vergütungsgarantie über 20 Jahre für Strom, z. B. aus Biogas, W<strong>in</strong>d und Sonne, garantiert und<br />

so e<strong>in</strong>e Investitionssicherheit bietet. Für Biokraftstoffe galt <strong>in</strong> Deutschland zeitweise e<strong>in</strong>e Steuerbefreiung gemäß<br />

dem Energiesteuergesetz, die die Konkurrenzfähigkeit zu fossilen Kraftstoffen sicherstellte. Die Steuerbefreiung<br />

wird sukzessiv abgeschafft und durch e<strong>in</strong>e Zwangsbeimischung von Biokraftstoffen zu konventionellen Kraftstoffen<br />

ersetzt. Der so geschaffene Bedarf wird auch durch preiswertere Importe gedeckt, so dass unklar ist, welche Rolle<br />

die Erzeugung von Kraftstoffen bzw. die Rohstoffbereitstellung für Energiewirte <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU zukünftig spielen wird.<br />

Ausbildung<br />

Mit <strong>der</strong> stark zugenommenen Bedeutung <strong>der</strong> Erneuerbaren Energien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft stieg auch <strong>der</strong> Bedarf und<br />

das Angebot an Weiter- und Ausbildungsmöglichkeiten. Zahlreiche Möglichkeiten zur Qualifizierung, z. B. von<br />

Biogasanlagen-Betreibern und -Servicekräften sowie Fortbildungen und Lehrgänge für Landwirte im Bereich<br />

Biomassenutzung, Energieholz, Ölmühlenbetrieb, Sonnenenergie etc. werden angeboten. Darüber h<strong>in</strong>aus werden<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von Aufbau- und Weiterbildungsstudiengängen angeboten, die sich unterschiedlich stark mit den<br />

[2] [3]<br />

Fähigkeite und Kenntnissen e<strong>in</strong>es Energiewirts decken.<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• "Bioenergie Basis für e<strong>in</strong>e wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft" [6] Veranstaltung <strong>der</strong> DECHEMA<br />

und <strong>der</strong> FNR am 08. und 09. März 2006, Zusammenfassungen <strong>der</strong> verschiedenen Vorträge verfügbar<br />

Referenzen<br />

[1] Der Landwirt als Energiewirt - Chancen und Perspektiven (http:/ / www. fnr-server. de/ cms35/ fileadm<strong>in</strong>/ allgeme<strong>in</strong>/ pdf/ veranstaltungen/<br />

dechema2006/ Gienapp-lang. pdf), Vortrag im Rahmen e<strong>in</strong>er Veranstaltung zum Thema "Bioenergie Basis für e<strong>in</strong>e wettbewerbsfähige und<br />

nachhaltige Landwirtschaft" <strong>der</strong> Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e. V. (FNR), 08. und 09. März 2006, abgerufen am 08.01.2010<br />

[2] [day (http:/ / www. nachwachsen<strong>der</strong>ohstoffe. de/ presseservice/ pressemitteilungen/ archiv/ archiv-nachricht/ archive/ 2006/ september/<br />

article/ nachwachsende-rohstoffe-wer-bildet-aus. html?tx_ttnews)=29&cHash=bf2a5b6ad5 <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>: Wer bildet aus?],<br />

Informationen <strong>der</strong> Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e. V. (FNR), vom 29.06.2006, abgerufen am 07.01.2010<br />

[3] Neue Berufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bioenergie-Branche - vom Bauer zum Energiewirt (http:/ / www. general-anzeiger-bonn. de/ <strong>in</strong>dex. php?k=wett&<br />

itemid=10580& detailid=302237), General-Anzeiger Bonn, 20.04.2007, abgerufen am 07.01.2010<br />

[4] Bioenergie - "Der Landwirt als Energiewirt" (http:/ / www. <strong>in</strong>novations-report. de/ html/ berichte/ energie_elektrotechnik/ bericht-38732.<br />

html) Bericht bei <strong>in</strong>novations-report.de am 12.01.2005, abgerufen am 08.01.2010<br />

[5] B. E<strong>der</strong>, H. Schulz: Biogas Praxis. Grundlagen, Planung, Anlagebau, Beispiele und Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen ökobuch Verlag<br />

Staufen 2006, 3. Auflage, ISBN 978-3-936896-13-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!