07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bioethanol 141<br />

für den Verbraucher nicht wirtschaftlicher als Eurosuper. E<strong>in</strong> Mehrverbrauch an Ethanol ist vor allem durch den<br />

ger<strong>in</strong>geren Heizwert des Kraftstoffs gegenüber Eurosuper bed<strong>in</strong>gt. E<strong>in</strong> Liter E85 hat e<strong>in</strong>en Heizwert von etwa<br />

22,7 MJ/L (Superbenz<strong>in</strong> ca. 32,5 MJ/L), woraus e<strong>in</strong> theoretischer Mehrverbrauch von ungefähr 43 % resultiert. In<br />

<strong>der</strong> Praxis kann <strong>der</strong> Mehrverbrauch jedoch deutlich ger<strong>in</strong>ger ausfallen, je nach Motor und Fahrprofil. E<strong>in</strong> nicht<br />

speziell modifizierter Ottomotor erreicht durch den E<strong>in</strong>satz von Ethanol ke<strong>in</strong>e Steigerung des Wirkungsgrades.<br />

Leistungssteigerungen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Reduktion des Mehrverbrauchs durch höhere Verdichtungen werden durch die<br />

höhere Klopffestigkeit des Ethanols ermöglicht. Derzeit gibt es <strong>in</strong> Deutschland über 190 Tankstellen, die<br />

[6] [7]<br />

Ethanol-Gemische anbieten, Tendenz steigend.<br />

Modifikation <strong>der</strong> Verbrennungsmotoren<br />

Je höher <strong>der</strong> Anteil von Ethanol <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Benz<strong>in</strong>-Ethanol-Mischung ist, umso weniger ist er für unmodifizierte<br />

benz<strong>in</strong>betriebene Motoren geeignet. Re<strong>in</strong>es Ethanol reagiert mit o<strong>der</strong> löst Gummi sowie Kunststoffe (z. B. PVC) und<br />

darf daher nicht <strong>in</strong> unverän<strong>der</strong>ten Fahrzeugen verwendet werden. Außerdem hat re<strong>in</strong>es Ethanol e<strong>in</strong>e höhere<br />

Oktanzahl als übliches Benz<strong>in</strong>, was e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung des Zündzeitpunkts ermöglicht. Wegen des ger<strong>in</strong>geren<br />

Heizwertes muss <strong>der</strong> Durchsatz <strong>der</strong> E<strong>in</strong>spritzdüsen angepasst werden. Re<strong>in</strong>e Ethanolmotoren benötigen auch e<strong>in</strong><br />

Kaltstart-System, um bei Temperaturen unterhalb von 13 °C e<strong>in</strong>e vollständige Verdampfung des Kraftstoffs <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kaltlaufphase sicherzustellen. Bei 10 bis 30 % Ethanol-Anteil im Benz<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d gewöhnlich kaum Umbaumaßnahmen<br />

notwendig. Nicht alle großen Autohersteller garantieren e<strong>in</strong>e störungsfreie Funktion des Motors bis zu e<strong>in</strong>em Anteil<br />

von 10 % Ethanol, weil zum Beispiel unbeschichtete Alum<strong>in</strong>iumkomponenten angegriffen werden können. Seit 1999<br />

werden e<strong>in</strong>e zunehmende Anzahl von Fahrzeugen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt mit Motoren ausgerüstet, die mit jedem möglichen<br />

Gemisch aus Benz<strong>in</strong> und Ethanol von 0 % Ethanol bis zu 100 % Ethanol ohne Än<strong>der</strong>ung betrieben werden können.<br />

In Europa ist Schweden bei <strong>der</strong> Beimischung von Ethanol Vorreiter. Ford verkaufte <strong>in</strong> Schweden bereits 15.000<br />

Flexible Fuel Vehicle (FFV) (Stand: Dezember 2005). In Brasilien wurde im Dezember 2005 das dreimillionste FFV<br />

verkauft. Diese Fahrzeuge s<strong>in</strong>d speziell für den Betrieb mit E85 konzipiert, das <strong>in</strong> Schweden bereits an 220<br />

Tankstellen und <strong>in</strong> Brasilien flächendeckend verfügbar ist. Die FFV verbrauchen bei Betrieb mit E85 rund 35 vol%<br />

mehr Kraftstoff gegenüber dem Standardbenz<strong>in</strong>modell bei Leistungssteigerungen bis etwa 20 % (Herstellerangaben).<br />

FFV können mit jeglicher Ethanol-Benz<strong>in</strong>-Mischung von 0 bis 85 % Ethanol betrieben werden. Bed<strong>in</strong>gt durch die<br />

vom Benz<strong>in</strong> abweichenden (Verbrennungs-)Eigenschaften des Ethanols werden diese Motoren jedoch mit<br />

verän<strong>der</strong>ten Werkstoffen hergestellt. E<strong>in</strong> FFV kostet am Beispiel Saab 9-5 etwa 1000 Euro Aufpreis gegenüber dem<br />

Benz<strong>in</strong>modell (Stand Februar 2007). E<strong>in</strong> spezieller Sensor stellt im Betrieb fortlaufend das Mischungsverhältnis fest<br />

und regelt den Verbrennungsvorgang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!