07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biowasserstoff 291<br />

Herstellung mittels Biomasse<br />

Zur Biowasserstoff-Herstellung kann auch lebende Biomasse (z. B.<br />

Cyanobakterien, Algen) verwendet werden. Bei e<strong>in</strong>igen<br />

Stoffwechselprozessen (z. B. Photosynthese, Stickstofffixierung) durch<br />

bestimmte Enzyme (z. B. Nitrogenasen, Hydrogenasen) kann Wasserstoff<br />

entstehen. Unterschieden werden kann zwischen oxygener und anoxygener<br />

Photosynthese.<br />

Oxygene Photosynthese<br />

Die typische Photosynthese, z. B. von Landpflanzen und Algen, wird als<br />

oxygen (sauerstoffbildendend, siehe oxygene Photosynthese) bezeichnet, da<br />

als Produkt <strong>der</strong> Wasserspaltung Sauerstoff freigesetzt wird:<br />

Brutto-Reaktionsgleichung für die oxygene Photosynthese<br />

Wasserstoffherstellung mittels Algen im<br />

Labormaßstab<br />

Zweck <strong>der</strong> Photosynthese ist die Energiebereitstellung. Die Freisetzung von energiereichem Biowasserstoff bedeutet<br />

jedoch e<strong>in</strong>en Verlust von Energie. Diese Prozesse treten daher nur unter bestimmten Umständen auf:<br />

• Cyanobakterien s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, durch Nitrogenasen den wichtigen Nährstoff Stickstoff aus <strong>der</strong> schwer<br />

zugänglichen Form N 2 (z. B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Luft vorliegend o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Wasser gelöst) <strong>in</strong> biologisch zugängliche<br />

Verb<strong>in</strong>dungen umzuwandeln. Basis ist diese Reaktion <strong>der</strong> Stickstofffixierung:<br />

Die Elektronen (e - ) und Protonen (H + ) können aus <strong>der</strong> photosynthetischen Wasserspaltung <strong>der</strong> parallel<br />

betriebenen, sauerstoffbildenden Photosynthese stammen. Das Produkt bzw. Produktgas enthält somit sowohl<br />

Sauerstoff, als auch Wasserstoff.<br />

• Grünalgen betreiben ebenfalls die oxygene Photosynthese. Unter bestimmten Umständen werden die bei <strong>der</strong><br />

photosynthetischen Wasserspaltung bereitgestellte energiereichen Elektronen nicht zur Reduktion von<br />

Kohlendioxid verwendet, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Art Leerlaufreaktion mit Protonen (aus <strong>der</strong> umgebenden wässrigen<br />

Phase) zu Wasserstoffmolekülen umgesetzt. Diese von Hydrogenasen katalysierte Reaktion wird beispielsweise<br />

[1] [3]<br />

<strong>in</strong> Abwesenheit von Sauerstoff <strong>in</strong>duziert.<br />

Die aufgenommene Sonnenenergie wird also nicht zunächst <strong>in</strong> Biomasse gespeichert, son<strong>der</strong>n kann direkt <strong>in</strong><br />

Wasserstoff umgewandelt werden. Es wird versucht, <strong>in</strong> Wasserstoffbioreaktoren diesen Prozess nutzbar zu<br />

machen. [4]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!