07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bioreaktor 272<br />

Bioreaktor<br />

E<strong>in</strong> Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist e<strong>in</strong><br />

Behälter, <strong>in</strong> dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>e<br />

Pflanzen [1] unter möglichst optimalen Bed<strong>in</strong>gungen kultiviert (auch:<br />

fermentiert) werden. Der Betrieb e<strong>in</strong>es Bioreaktors ist somit e<strong>in</strong>e<br />

Anwendung <strong>der</strong> Biotechnologie, die biologische Prozesse<br />

(Biokonversion, Biokatalyse) <strong>in</strong> technischen E<strong>in</strong>richtungen nutzt bzw.<br />

nutzbar macht.<br />

Wichtige Faktoren, die <strong>in</strong> den meisten Bioreaktor steuerbar o<strong>der</strong><br />

kontrollierbar s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d die Zusammensetzung des Nährmediums<br />

(auch Nährlösung o<strong>der</strong> Substrat), die Sauerstoffzufuhr, Temperatur,<br />

pH-Wert, Sterilität und an<strong>der</strong>e. [2] Zweck <strong>der</strong> Kultivierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Bioreaktor kann die Gew<strong>in</strong>nung <strong>der</strong> Zellen o<strong>der</strong> von Bestandteilen <strong>der</strong><br />

Zellen o<strong>der</strong> die Gew<strong>in</strong>nung von Stoffwechselprodukten se<strong>in</strong>. Diese<br />

können z. B. als Wirkstoff <strong>in</strong> <strong>der</strong> pharmazeutischen o<strong>der</strong> als<br />

Grundchemikalie <strong>in</strong> <strong>der</strong> chemischen Industrie verwendet werden. Auch<br />

<strong>der</strong> Abbau von chemischen Verb<strong>in</strong>dungen kann <strong>in</strong> Bioreaktoren<br />

stattf<strong>in</strong>den, wie z. B. bei <strong>der</strong> Abwasserre<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> Kläranlagen. [3] Die<br />

Herstellung von Bier, We<strong>in</strong> und an<strong>der</strong>en, seit Jahrtausenden erzeugten<br />

Produkten f<strong>in</strong>det ebenfalls <strong>in</strong> Bioreaktoren statt. An<strong>der</strong>s als bei<br />

mo<strong>der</strong>nen Anwendungen spricht man bei diesen klassischen Beispielen<br />

meist nicht von Bioreaktoren o<strong>der</strong> Fermentern.<br />

In Bioreaktoren werden unterschiedlichste Organismen für<br />

verschiedene Zwecke kultiviert. Daher stehen mehrere<br />

Viele Produkte <strong>der</strong> roten Biotechnologie werden<br />

<strong>in</strong> Bioreaktoren produziert, wie <strong>in</strong> dieser Anlage<br />

zur Herstellung von Vakz<strong>in</strong>en<br />

Moosbioreaktor mit Physcomitrella patens<br />

Reaktorvarianten <strong>in</strong> unterschiedlicher Ausführung zur Verfügung. Typisch s<strong>in</strong>d Rührkesselreaktoren aus Metall, die<br />

e<strong>in</strong> Volumen von wenigen bis tausenden Litern haben können und mit flüssiger Phase gefüllt werden. An<strong>der</strong>e<br />

Varianten s<strong>in</strong>d Festbettreaktoren, Photobioreaktoren etc.. [4]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!