07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Asphalt 59<br />

Gussasphalt 0/11 S 0/11 0/8 0/5<br />

Geste<strong>in</strong>skörnung Edelsplitt, Edelbrechsand,<br />

Natursand, Geste<strong>in</strong>smehl<br />

Körnung <strong>in</strong> mm 0/11 0/8 0/5<br />

Anteil < 0,09 mm <strong>in</strong> M.-% 20–30 22–32 24–34<br />

Anteil > 2 mm <strong>in</strong> M.-% 45–55 40–50 35–45<br />

Anteil > 5 mm <strong>in</strong> M.-% - ≥ 15 ≤ 10<br />

Anteil > 8 mm <strong>in</strong> M.-% ≥ 15 ≤ 10 -<br />

Anteil > 11,2 mm <strong>in</strong> M.-% ≤ 10 - -<br />

Verhältnis Brechsand:Natursand ≥ 1:2 - - -<br />

Bitumensorte 30/45<br />

(20/30)<br />

30/45<br />

(50/70)<br />

Bitumengehalt <strong>in</strong> M.-% 6,5–8,0 6,8–8,0 7,0–8,5<br />

Erweichungspunkt RuK <strong>in</strong> °C ≤ 71 ≤ 71 ≤ 71 ≤ 71<br />

E<strong>in</strong>baudicke (<strong>in</strong>cl. Abstreumaterial) <strong>in</strong> cm<br />

o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>baugewicht (<strong>in</strong>cl. Abstreumaterial) <strong>in</strong> kg/m²<br />

3,5–4,0<br />

80–100<br />

2,5–3,5<br />

65–85<br />

2,0–3,0<br />

Gussasphalt besitzt ke<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich abgestütztes Korngerüst. Die Lastabtragung erfolgt größtenteils über den Mörtel, <strong>der</strong><br />

dazu erheblich steifer se<strong>in</strong> muss (härteres Bitumen, mehr Füller) als zum Beispiel beim Asphaltbeton. Der steife<br />

Mörtel erfor<strong>der</strong>t deutlich höhere Herstellungs- und E<strong>in</strong>bautemperaturen. Durch Variation <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

lassen sich die Verarbeitbarkeit und Verformungsbeständigkeit <strong>in</strong> weitem Rahmen steuern, während die Griffigkeit<br />

vom e<strong>in</strong>gebundenen Abstreusplitt abhängt.<br />

Asphaltmastix<br />

Asphaltmastix ist e<strong>in</strong>e Mischung aus Bitumen und Geste<strong>in</strong>en mit e<strong>in</strong>er Korngröße unter 2 mm. Im Wasserbau wird<br />

er zum Verfüllen <strong>der</strong> Fugen von Ste<strong>in</strong>schüttungen verwendet. Überwiegend dient er zur Abdichtung von Bauwerken,<br />

wobei die Verwendung <strong>in</strong> den 1990er Jahren stark zurückgegangen ist. Asphaltmastix mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren<br />

Bitumenanteil (ungefähr 12–14 %) wird im Straßenbau auch als Reparaturmaterial zur Oberflächenverbesserung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Asphaltmastix 0/2<br />

Korngröße <strong>in</strong> mm 0/2<br />

Anteil kle<strong>in</strong>er 0,09 mm <strong>in</strong> % 30–60<br />

Anteil größer 2 mm <strong>in</strong> % ≤ 15<br />

Bitumensorte 50/70<br />

70/100<br />

(30/45)<br />

(160/220)<br />

E<strong>in</strong>baugewicht <strong>in</strong> kg/m² 15–25<br />

45–75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!