07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bioraff<strong>in</strong>erie 269<br />

Ganzpflanzen-Bioraff<strong>in</strong>erie<br />

(siehe auch Stärke als nachwachsen<strong>der</strong> Rohstoff)<br />

E<strong>in</strong>e Ganzpflanzen-Bioraff<strong>in</strong>erie verwendet die vollständige Nutzpflanze, wie z. B. Mais, Weizen, Roggen, Triticale<br />

etc.. Die Pflanzen bestehen im wesentlichen aus dem Korn und dem lignocellulosereichen Stroh. Letzteres kann <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Lignocellulose-Bioraff<strong>in</strong>erie weiterverarbeitet werden o<strong>der</strong> durch Pyrolyse <strong>in</strong> Synthesegas (Syngas)<br />

umgewandelt werden, welches die Basis für synthetische Kraftstoffe wie Biomass-to-Liquid (BtL) o<strong>der</strong> Methanol ist.<br />

Das Korn besteht vor allem aus dem Glucose-Polymer Stärke, die vielfältig weiterverarbeitet werden kann. Sie kann<br />

direkt als Rohstoff <strong>der</strong> Lebensmittel- o<strong>der</strong> chemischen Industrie verwendet werden. Auch die Herstellung von<br />

Biokunststoffen, wie z. B. thermoplastischer Stärke und die Verwendung als Fermentationssubstrat s<strong>in</strong>d möglich. [1]<br />

Grüne Bioraff<strong>in</strong>erie<br />

Die Grüne Bioraff<strong>in</strong>erie verwendet Pflanzenmaterial, wie z. B. Gras, Klee, Luzerne aus <strong>der</strong> Landwirtschaft, o<strong>der</strong><br />

auch unreifes (grünes) Getreide. [1] E<strong>in</strong> wesentlicher Unterschied zu den an<strong>der</strong>en beiden Konzepten ist, dass die<br />

frische Pflanze verwendet wird, <strong>der</strong>en Inhaltstoffe sich von Holz o<strong>der</strong> abgereifen Pflanzen deutlich unterscheidet.<br />

Der erste Aufbereitungsschritt ist das Abpressen des Pflanzensafts. Der Presskuchen enthält vor allem Fasern<br />

(Cellulose), wie auch Stärke, Farbstoffe und Pigmente. Im Presssaft f<strong>in</strong>den sich Prote<strong>in</strong>e, Am<strong>in</strong>osäuren, organische<br />

Säuren etc.. Daraus könnten z. B. Produkte wie Milchsäure, Am<strong>in</strong>osäuren, Ethanol etc. isoliert werden. Der<br />

Presskuchen kann als Futtermittel, zur Erzeugung von Syngas und Biogas o<strong>der</strong> auch zur Gew<strong>in</strong>nung von chemischen<br />

[1] [4] [5]<br />

Verb<strong>in</strong>dungen gewonnen werden.<br />

Beispiele<br />

Grüne Bioraff<strong>in</strong>erie Utzenaich<br />

In Österreich wurde im Mai 2009 e<strong>in</strong>e Grüne Bioraff<strong>in</strong>erie als Demonstrationsanlage eröffnet. Es wird Grassilage<br />

verwendet, aus <strong>der</strong> Am<strong>in</strong>osäuren und Milchsäure gewonnen werden sollen. Feste Anteile werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Biogasanlage energetisch verwertet. Es können 4 t Grassilage pro Stunde bzw. 100 l Pressaft pro Stunde verarbeitet<br />

werden. Pro t Silage-Trockensubstanz können 150 bis 210 kg Milchsäure und 80 bis 120 kg Rohprote<strong>in</strong><br />

(Am<strong>in</strong>osäuren) gewonnen werden. Es sollen Erkenntnisse gewonnen werden, welche die Konzipierung <strong>in</strong>dustrieller<br />

[5] [6]<br />

Anlagen unterstützen.<br />

Lignocellulose-Bioraff<strong>in</strong>erie-Laboranlage <strong>in</strong> Leuna<br />

In e<strong>in</strong>em von <strong>der</strong> Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e. V. koord<strong>in</strong>ierten Projekt wurden seit 2007<br />

Verfahrenskonzepte für Lignocellulose-Bioraff<strong>in</strong>erien entwickelt. In e<strong>in</strong>em Nachfolgeprojekt soll e<strong>in</strong>e erste<br />

Versuchsanlage aufgebaut werden, die täglich 1,25 t Holz verarbeitet. Langfristig werden Anlagen mit<br />

Verarbeitungskapazitäten von 400.000 t/a für möglich gehalten. [7]<br />

Verfahren und Produkte<br />

In <strong>der</strong> Bioraff<strong>in</strong>erie ist e<strong>in</strong>e Vielzahl von Verfahren notwendig, um den Rohstoff aufzubereiten, bestimmte<br />

Fraktionen zu isolieren und mit chemischen, chemisch-physikalischen und biotechnologischen Verfahren weitere<br />

[4] [6]<br />

Verb<strong>in</strong>dungen abzuleiten:<br />

• Aufbereitung z. B. durch:<br />

• Pressen<br />

• Zerkle<strong>in</strong>erung durch Mahlen, Häckseln, etc.<br />

• Trennen und Isolieren durch (siehe auch Trennverfahren (Verfahrenstechnik):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!