07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brikettierpresse 328<br />

Funktionsweise<br />

Von dem Materialbehälter werden die Späne o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Staub durch e<strong>in</strong>e För<strong>der</strong>schnecke o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en hydraulischen<br />

Vorverdichter <strong>in</strong> die zyl<strong>in</strong>drische Presskammer transportiert. Dort komprimiert <strong>der</strong> hydraulische Presskolben das<br />

Material zu kompakten, festen Briketts. Die Pressdrucküberwachung erfolgt automatisch über e<strong>in</strong> vore<strong>in</strong>gestelltes<br />

Ventil. Nach Erreichen des e<strong>in</strong>gestellten Druckes öffnet die Pressvorrichtung selbsttätig. Das erzeugte Brikett wird<br />

ausgeschoben. [1]<br />

Während Kriegs- und Nachkriegszeiten, <strong>in</strong> denen Kohle knapp und teuer war, war neben <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen Dampf-,<br />

Stoßkolben- o<strong>der</strong> hydraulischen Brikettpresse auch das Brikettieren von Hand o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>fachsten selbstgebauten<br />

Konstruktionen verbreitet. Dabei wurden vor allem Papier o<strong>der</strong> Sägemehl angefeuchtet, mit B<strong>in</strong>dfäden o<strong>der</strong> zwei<br />

zusammengebundenen Brettern zusammengepresst und getrocknet. Diese selbstgemachten Briketts wurden an Stelle<br />

von Kohle verheizt.<br />

Neben <strong>der</strong> gängigen Form <strong>der</strong> Kolbenstrangpresse wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abfallwirtschaft auch die Brikolare-Presse e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

die durch hydraulisches Walken e<strong>in</strong>es Müll-Klärschlamm-Gemisches schnellverottbare Preßl<strong>in</strong>ge erzeugt. E<strong>in</strong><br />

ähnliches Pr<strong>in</strong>zip wird bei <strong>der</strong> Herstellung von Holzpellets (Pelletierung) e<strong>in</strong>gesetzt, diese unterscheiden sich jedoch<br />

nicht nur durch die zyl<strong>in</strong>drische Form deutlich von Holzbriketts o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Formen, son<strong>der</strong>n auch durch das<br />

Herstellungsverfahren, das technologisch ke<strong>in</strong>e Brikettierung ist. [1]<br />

Literatur<br />

• He<strong>in</strong>z M. Hiersig: Lexikon Masch<strong>in</strong>enbau, Spr<strong>in</strong>ger, 1995. ISBN 3540621334<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Die Geschichte <strong>der</strong> Brikettierpresse [2]<br />

Referenzen<br />

[1] Bernd Bilitewski, Georg Härdtle, Klaus Marek: Abfallwirtschaft, Spr<strong>in</strong>ger, 1994. ISBN 3540642765. Seiten 387 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!