07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>blasdämmstoff 422<br />

E<strong>in</strong>blasdämmstoff<br />

E<strong>in</strong>blasdämmstoffe s<strong>in</strong>d lose Dämmstoffe, die mittels e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>blasmasch<strong>in</strong>e mit Hilfe von Luft <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Bauteil e<strong>in</strong>gebracht werden.<br />

Es existiert e<strong>in</strong>e Vielzahl von E<strong>in</strong>blasdämmstoffen, die sich <strong>in</strong> ihrem<br />

Dämmwert und <strong>der</strong> Eignung für verschiedene E<strong>in</strong>satzzwecke<br />

unterscheiden.<br />

E<strong>in</strong>blasdämmstoffe können organisch, m<strong>in</strong>eralisch o<strong>der</strong> synthetisch<br />

zusammengesetzt se<strong>in</strong>. Hauptbestandteile s<strong>in</strong>d zum Beispiel<br />

Zelluloseflocken aus Altpapier o<strong>der</strong> Wiesengras, Holzfasern,<br />

Grasfasern, Kork, Glaswolle- o<strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>wollflocken, Perlit- o<strong>der</strong><br />

EPS-Granulat (expandiertes Polystyrol) sowie Silikatleichtschaum.<br />

Wie an<strong>der</strong>e Dämmstoffe werden E<strong>in</strong>blasdämmstoffe aufgrund ihrer<br />

ger<strong>in</strong>gen Wärmeleitung zur Wärmedämmung e<strong>in</strong>gesetzt. Die Vorteile<br />

gegenüber an<strong>der</strong>en Dämmstoffen liegen vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> vollständigen<br />

Hohlraumfüllung bei Gebäuden, die durch die E<strong>in</strong>blastechnik erreicht<br />

werden kann.<br />

Dadurch liegen wichtige Anwendungsbereiche bei schwer<br />

zugänglichen Stellen im Dachausbau und bei <strong>der</strong> Altbausanierung. Für<br />

die nachträgliche Kerndämmung <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Luftschicht <strong>in</strong><br />

zweischaligem Mauerwerk (zwischen Vor- und H<strong>in</strong>termauerschale)<br />

können nur E<strong>in</strong>blasdämmstoffe genutzt werden. Für diesen<br />

E<strong>in</strong>satzzweck zugelassene Materialien werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel durch<br />

Bohrungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> äußeren Mauerschale <strong>in</strong> die Luftschicht e<strong>in</strong>geblasen.<br />

Vor allem bei Holzstän<strong>der</strong>bauweise und im Bereich <strong>der</strong> Dachdämmung<br />

werden E<strong>in</strong>blasdämmstoffe auch für Neubauten verwendet. Im<br />

Dachausbau und bei Leichtbauweise werden E<strong>in</strong>blasdämmstoffe aus<br />

<strong>Nachwachsende</strong>n <strong>Rohstoffe</strong>n (vor allem Holzfasern und<br />

Zelluloseflocken) auch wegen ihres hohen sommerlichen<br />

Wärmeschutzes e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Literatur<br />

Mit e<strong>in</strong>em an die E<strong>in</strong>blasmasch<strong>in</strong>e<br />

angeschlossenen Schlauch wird<br />

E<strong>in</strong>blasdämmstoff <strong>in</strong> den Hohlraum h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er<br />

Außenwand e<strong>in</strong>gebraucht.<br />

Zelluloseflocken werden über die<br />

Dosiere<strong>in</strong>richtung (Tonne) e<strong>in</strong>gebracht und durch<br />

den Schlauch (unten im Bild) <strong>in</strong> vorhandene<br />

Hohlräume e<strong>in</strong>geblasen.<br />

• Jörg Brandhorst, Josef Spritzendorfer, Kai Gildhorn, Markus Hemp: Dämmstoffe aus nachwachsenden<br />

<strong>Rohstoffe</strong>n, Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e. V. (Hrsg.), 2009, PDF Onl<strong>in</strong>e [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!