07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brettschichtholz 325<br />

Nachteile<br />

Nachteilig im Vergleich zu Stahl ist <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gere Wi<strong>der</strong>stand gegen wechselnde Feuchte.<br />

Literatur<br />

• Ewald König: Holz-Lexikon, Nachschlagewerk für die holzwirtschaftliche Praxis. DRW-Verlags-GmbH, Stuttgart<br />

1972, <strong>Band</strong> I ISBN 3-87181-189-0, <strong>Band</strong> II ISBN 3-87181-190-4.<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Studiengeme<strong>in</strong>schaft Holzleimbau e. V. zu Brettschichtholz [1]<br />

• neungeschossiges Wohnhaus <strong>in</strong> Brettschichtholz-Bauweise (Kreuz-Leimholz) [2]<br />

Brettsperrholz<br />

Brettsperrholz (auch als Dickholz, Mehrschichtige Massivholzplatte o<strong>der</strong> Kreuzlagenholz bezeichnet) ist <strong>der</strong><br />

Überbegriff für im Bauwesen verwendete Massivholztafeln, die aus mehreren über Kreuz flach aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>liegenden<br />

Brettlagen bestehen. Dieser Aufbau unterscheidet sie von Brettschichtholz, bei dem die Lagen längs zur Faser<br />

angeordnet s<strong>in</strong>d.<br />

Nach dem gleichen Pr<strong>in</strong>zip wie bei Furniersperrholz wird durch den kreuzweisen Aufbau von m<strong>in</strong>destens drei Lagen<br />

e<strong>in</strong>e hohe Formstabilität erreicht: Jede Holzschicht verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t die, bei E<strong>in</strong>zelbrettern durch Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Holzfeuchte auftretende, Dimensionsän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> rechtw<strong>in</strong>klig dazu liegenden benachbarten Lage.<br />

Eigenschaften und Qualitäten<br />

Brettsperrholz: Werkstoffeigenschaften [1]<br />

Eigenschaft Wert Größe<br />

Zugfestigkeit 0,9-1,1 kN/cm 2<br />

Biegefestigkeit ca. 1,1 kN/cm 2<br />

Diffusionswi<strong>der</strong>stand 30-40 μ<br />

Wärmeleitfähigkeit 0,14 W/(m K)<br />

spezifische Wärmekapazität 1,61 kJ/(kg K)<br />

Dichte ca.<br />

500<br />

kg/m 3<br />

Abbrandgeschw<strong>in</strong>digkeit 0,7 mm/m<strong>in</strong><br />

Brettsperrholz kann durch die Wahl <strong>der</strong> Holzart, <strong>der</strong> Holzqualität und <strong>der</strong> Dicke <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Lagen stark <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

elastomechanischen Eigenschaften, also <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Schw<strong>in</strong>gungsverhalten, variiert werden. Auch die<br />

Oberflächengüte <strong>der</strong> Brettsperrholzplatten lässt sich <strong>in</strong>dividuell gestalten. In <strong>der</strong> Regel werden die Platten <strong>in</strong><br />

Nicht-Sichtqualität hergestellt. Für Plattenoberflächen <strong>in</strong> Sichtqualität ist e<strong>in</strong>e entsprechende Ausführung <strong>der</strong><br />

obersten Schicht (Decklage) erfor<strong>der</strong>lich. Je nach Eigenschaft gibt es Decklagen <strong>in</strong> mittragen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> nicht<br />

mittragen<strong>der</strong> Ausführung. Handelsüblich s<strong>in</strong>d Platten mit drei bis sieben Schichten und e<strong>in</strong>er Gesamtstärke von bis<br />

zu etwa 34 Zentimetern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!