07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiepflanze 430<br />

Pflanzenarten / -gruppen <strong>Rohstoffe</strong> Nutzung<br />

Zuckerrübe, Kartoffel,<br />

Getreide, Mais<br />

Zucker, Stärke Bioethanol, Kraftstoff-Additive<br />

Raps, Sonnenblume Pflanzenöl Biodiesel,<br />

Bäume, Gräser, Getreide<br />

(Ganzpflanze),<br />

Miscanthus<br />

Mais, Gräser, Getreide,<br />

Zuckerrübe<br />

Stückholz,<br />

Hackschnitzel, Pellets<br />

Pflanzenöl-Kraftstoff<br />

Wärme, Kälte, Dampf,<br />

Strom<br />

Substrat (Biogasanlage) Wärme, Kälte, Dampf,<br />

Strom, Kraftstoff Biomethan<br />

|+ Energiepflanzen <strong>in</strong> Mitteleuropa und ihre Nutzung [2] Energiepflanzen werden mit dem Ziel <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nung von<br />

Wärme und elektrischer Energie sowie als Biokraftstoffe genutzt. Dabei kommt e<strong>in</strong>e Vielfalt von Nutzungspfaden<br />

zum E<strong>in</strong>satz, vor allem die Vergärung bzw. Biogaserzeugung <strong>in</strong> Biogasanlagen (Nutzung als Gärsubstrat), die<br />

Verbrennung (Nutzung als Biobrennstoff) sowie verschiedene weitere Formen <strong>der</strong> vollständigen o<strong>der</strong> teilweisen<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Biomasse (u. a. Pyrolyse, Erzeugung synthetischer Biokraftstoffe BtL). Energieträger s<strong>in</strong>d entwe<strong>der</strong><br />

das Pflanzen-Substrat selbst nach Zerkle<strong>in</strong>erung (z. B. biogene Festbrennstoffe wie Brennholz , Pellets) Pressung/<br />

Extraktion o<strong>der</strong> Weiterverarbeitung (z. B. biogene Flüssigbrennstoffe wie Pflanzenöl-Kraftstoff, Bioethanol,<br />

Biodiesel, BTL) o<strong>der</strong> durch Vergasung <strong>der</strong> Biomasse gewonnene energiereiche Gase (z. B. biogene Brenngase wie<br />

Biogas, Syngas, Wasserstoff).<br />

Anbauumfang und -entwicklung<br />

In Deutschland werden auf 1,75 Millionen ha Energiepflanzen<br />

angebaut (Stand: 2008). Davon entfallen ca. 1 Million ha auf den<br />

Anbau von Raps für Biodiesel und Pflanzenöl-Kraftstoff, auf 500.000<br />

ha wachsen Pflanzen zur Biogaserzeugeung, und 250.000 ha dienen<br />

<strong>der</strong> Kultur von Zucker- und Stärkepflanzen für Bioethanol. Der Anbau<br />

von Energiepflanzen hat <strong>in</strong> den letzten Jahren stark zugenommen –<br />

1998 betrug die gesamte Anbaufläche für <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt (e<strong>in</strong>schließlich Anbau zur stofflichen Nutzung) noch<br />

weniger als 500.000 ha. [3]<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Der Anbau von Energiepflanzen wurde bisher im Rahmen <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>samen Agrarpolitik <strong>der</strong> Europäischen Union mit<br />

Direktzahlungen (sogenannte Energiepflanzenprämie) f<strong>in</strong>anziell<br />

unterstützt. Diese För<strong>der</strong>ung von maximal 45 €/ha wird zu 2010<br />

abgeschafft. Im Rahmen <strong>der</strong> bis 2007 obligatorischen<br />

Energiemais für die Produktion von Biogas.<br />

Flächenstillegung durften Landwirte auf e<strong>in</strong>em Teil ihrer Ackerfläche ke<strong>in</strong>e Lebens- o<strong>der</strong> Futtermittel anbauen und<br />

erhielten dafür e<strong>in</strong>e Stilllegungsprämie. Der Energiepflanzenanbau auf diesen Flächen war jedoch zugelassen. E<strong>in</strong>e<br />

Energiepflanzenprämie erhalten Landwirte nur für den Anbau auf nicht stillgelegten Flächen. Durch die Abschaffung<br />

<strong>der</strong> obligatorischen Flächenstillegung und <strong>der</strong> Energiepflanzenprämie verliert die direkte För<strong>der</strong>ung des<br />

Energiepflanzenanbaus an Bedeutung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!