07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieholz 423<br />

Energieholz<br />

Mit Energieholz wird Holz bezeichnet,<br />

welches ausschließlich für die<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung durch Verbrennung<br />

genutzt werden soll. Im Pr<strong>in</strong>zip ist e<strong>in</strong>e<br />

solche energetische Nutzung mit allem Holz<br />

möglich. In <strong>der</strong> Praxis gibt es jedoch<br />

zahlreiche höherwertige<br />

Verwendungsmöglichkeiten für Holz,<br />

welches dann stofflich genutzt wird, also<br />

durch die Verarbeitung <strong>in</strong> Sägewerken,<br />

Papierfabriken und <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

produzierenden Betrieben <strong>der</strong><br />

Holzwirtschaft. Deshalb werden nur<br />

m<strong>in</strong><strong>der</strong>wertige Holzsortimente aus dem<br />

Wald, <strong>in</strong> Kurzumtriebsplantagen<br />

Kurzumtriebskultur aus Hybrid-Pappeln<br />

herangezogenes Holz, Resthölzer aus <strong>der</strong> holzverarbeitenden Industrie und Altholz als Energieholz behandelt.<br />

Verwendung<br />

Das energetisch genutzte Holz kann <strong>in</strong> den Heizungen und Kam<strong>in</strong>en von Privathäusern verheizt werden. In diesem<br />

Falle wird <strong>in</strong> handliche Scheite zerkle<strong>in</strong>ertes Brennholz benutzt, welches meist direkt aus dem Wald kommt, o<strong>der</strong><br />

seit wenigen Jahren auch <strong>in</strong> Baumärkten erhältlich ist. Möglich ist jedoch auch e<strong>in</strong>e vorherige Veredlung zu<br />

Hackschnitzel, Holzpellets o<strong>der</strong> Holzbriketts. Auch zur Herstellung von Holzkohle und Holzgas wird Energieholz<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

In großem Maßstab wird jedoch Holz vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie verfeuert. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz för<strong>der</strong>t<br />

die E<strong>in</strong>speisung von Strom, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Verbrennung <strong>in</strong> Industriebetrieben erzeugt werden kann. Dabei spielt<br />

Schwarzlauge e<strong>in</strong>e große Rolle. Diese besteht zum größten Teil aus dem bei <strong>der</strong> Zellstoffherstellung anfallenden<br />

Lign<strong>in</strong>, dem Stoff, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Holz etwa <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Trockenmasse ausmacht. Schwarzlauge wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel direkt<br />

<strong>in</strong> den entsprechenden Zellstoffwerken verheizt bzw. verstromt. Auch bei an<strong>der</strong>en holzverarbeitenden Betrieben wie<br />

Sägewerken fallen Resthölzer <strong>in</strong> bedeutendem Umfang an. F<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e energetische Nutzung direkt <strong>in</strong> den<br />

Betrieben statt, so werden diese Resthölzer meistens an Heiz- o<strong>der</strong> Elektrizitätswerke verkauft, die bei<br />

entsprechen<strong>der</strong> technischer Ausstattung dieses Holz beifeuern können, o<strong>der</strong> welche ausschließlich biologische<br />

Energieträger verwenden.<br />

Die Verwendung von Gebrauchtholz (gebrauchte Möbel, Bauholz, Transportverpackungen und ähnlichem) ist<br />

problematisch, da dieses durch Fremd- und Störstoffe verunre<strong>in</strong>igt se<strong>in</strong> kann und bei <strong>der</strong> energetischen Nutzung<br />

unbekannte Schadstoffe freigesetzt würden. Vorteilhafter ist die Verwendung von naturbelassenem Holz, welches<br />

nicht nur aus <strong>der</strong> Forstwirtschaft und als Resthölzer aus holzverarbeitenden Betrieben, son<strong>der</strong>n auch bei <strong>der</strong><br />

Landschafts- und Obstbaumpflege anfällt. Die energetische Nutzung von wenig belastetem Altholz ist jedoch unter<br />

Auflagen möglich. Stark belastetes Material muss dagegen deponiert werden. [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!