07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arboform 45<br />

Arboform<br />

Arboform (late<strong>in</strong>isch arbor = „Baum“) ist e<strong>in</strong> Biowerkstoff, <strong>der</strong><br />

hauptsächlich aus Holzbestandteilen Lign<strong>in</strong> und Cellulose hergestellt<br />

und auch als „Flüssigholz“ bezeichnet wird.<br />

Entwicklung, Herstellung und Eigenschaften<br />

Arboform wurde 1998 von Helmut Nägele und Jürgen Pfitzer <strong>in</strong><br />

Partnerschaft zwischen dem Fraunhofer-Institut für Chemische<br />

Technologie (ICT) und dessen im selben Jahr gegründeten Sp<strong>in</strong>-off<br />

Tecnaro Gesellschaft zur <strong>in</strong>dustriellen Anwendung nachwachsen<strong>der</strong><br />

<strong>Rohstoffe</strong> mbH entwickelt. Der thermoplastisch verarbeitbare<br />

Werkstoff basiert auf Lign<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Hauptbestandteile von Holz,<br />

<strong>der</strong> zum Beispiel bei <strong>der</strong> Papierproduktion als Reststoff bzw.<br />

Koppelprodukt anfällt. Lign<strong>in</strong> besteht aus hochkomplexen<br />

Makromolekülen (Polymer) und e<strong>in</strong>e Nutzung dieser Struktur als<br />

Biowerkstoff bietet sich entsprechend an. Das bei dem Sulfatprozess<br />

<strong>der</strong> Papierherstellung anfallende Kraft-Lign<strong>in</strong> muss allerd<strong>in</strong>gs zuvor<br />

aufwendig gere<strong>in</strong>igt werden.<br />

Formteil aus Arboform (für Präsentations- und<br />

Werbezwecke)<br />

Bei <strong>der</strong> Herstellung von Arboform werden den braunen Lign<strong>in</strong>pulvern Naturfasern wie Cellulose, Flachs o<strong>der</strong> Hanf<br />

sowie natürliche Additive beigemischt. Damit ist er teilweise vergleichbar mit an<strong>der</strong>en Biowerkstoffen. Das<br />

Fasergemisch wird zu e<strong>in</strong>em „erbsengroßen“ Granulat gepresst. Arboform hat ähnlich wie Holz e<strong>in</strong>e braune Farbe. Er<br />

kann künstlich e<strong>in</strong>gefärbt, jedoch nicht <strong>in</strong> weißer Farbe o<strong>der</strong> transparent hergestellt werden. [1]<br />

Arboform ist wi<strong>der</strong>standsfähiger als Holz, beliebig formbar und kann vielfach recycelt werden. Im Gegensatz zu<br />

an<strong>der</strong>en Kunststoffen ist Arboform frei von Erdöl, daher wird bei Verottungs- und Verbrennungsprozessen lediglich<br />

genauso viel Co 2 freigesetzt, wie die Planzen beim Wachstum aus <strong>der</strong> Atmosphäre gebunden haben. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

ist er frei von Schwermetallen und somit beispielsweise auch für die Herstellung von Spielzeug geeignet. [1]<br />

Die mechanischen Eigenschaften von Arboform s<strong>in</strong>d stark vom Typ und <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Menge <strong>der</strong><br />

Verstärkungsfasern abhängig. Im Vergleich mit an<strong>der</strong>en, kommerziell erhältlichen Produkten, weist Arboform sehr<br />

gute mechanische Eigenschaften auf. Der E-Modul erreicht, laut Herstellerangaben, Werte von bis zu 7.000 MPa, die<br />

maximale Zugfestigkeit beträgt etwa 40 MPa. Die maximale Schlagzähigkeit wird vom Hersteller mit 95 kJ/m 2<br />

angegeben. [2]<br />

Verarbeitung und Anwendungen<br />

Arboform ist bei e<strong>in</strong>em Druck von 1000 bar zwischen 110° und 170°C thermoplastisch verformbar und kann <strong>in</strong><br />

Form gespritzt werden, daher wird Arboform auch als Flüssigholz bezeichnet. Der Werkstoff kann mit etablierten<br />

Kunststoffverarbeitungsformen verarbeitet werden, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch Spritzgiessen, Extrudieren, Pressen,<br />

Tiefziehen und Blasformen. Als Anwen<strong>der</strong> f<strong>in</strong>den sich entsprechend vor allem Halbzeughersteller und Produzenten<br />

von Platten- und Formteilen.<br />

Inzwischen hat sich <strong>der</strong> Werkstoff <strong>in</strong> vielen Anwendungen (Lautsprecher, Bestattungsurnen, Uhrengehäuse,<br />

Spielwaren, Knöpfe, Leiterplatten) bewährt und wird teilweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Serienproduktion genutzt. Weitere Produkte<br />

<strong>der</strong> Tecnaro GmbH s<strong>in</strong>d die Kompositwerkstoffe Arbofill, e<strong>in</strong> mit Wood-Plastic-Composites vergleichbares<br />

Komposit, und Arboblend, e<strong>in</strong>e Mischung aus Biokunststoffen und an<strong>der</strong>en Anteilen nachwachsen<strong>der</strong> <strong>Rohstoffe</strong> mit<br />

etablierten Kunststoffen. Bei diesen Materialien liegt <strong>der</strong> Anteil nachwachsen<strong>der</strong> <strong>Rohstoffe</strong> über 60 Prozent, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!