07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dezentrale Ölmühle 386<br />

<strong>Rohstoffe</strong> und verwendete Produkte<br />

Viele verschiedene Ölfrüchte und –pflanzen werden <strong>in</strong> dezentralen Ölmühlen verarbeitet. Dabei s<strong>in</strong>d folgende<br />

Nutzungsarten von Bedeutung:<br />

• Pflanzenöle als Nahrungsmittel (Speiseöl, Grundstoff für viele weitere Nahrungsmittel)<br />

• Pflanzenöle als Energieträger und nachwachsende <strong>Rohstoffe</strong> (Biokraftstoff, Wärmeerzeugung, Biokunststoff,<br />

Grundstoff für die Kosmetik<strong>in</strong>dustrie)<br />

• Presskuchen als Koppelprodukt bei <strong>der</strong> Ölgew<strong>in</strong>nung (hochwertiges eiweiß- und fettreiches Futtermittel,<br />

Brennstoff und Substrat für die Biogaserzeugung).<br />

Für den Bereich Speiseöl gibt es viele regionale bzw. traditionelle Spezialitäten, die meistens regional o<strong>der</strong> direkt<br />

vermarktet werden. Die <strong>in</strong> den letzten Jahren <strong>in</strong> Deutschland entstandenen dezentralen Ölmühlen verarbeiten<br />

überwiegend Rapssaat.<br />

Wirtschaftliche Bedeutung<br />

In Deutschland s<strong>in</strong>d seit den 1990er Jahren viele dezentrale Ölmühlen entstanden. Nach Angabe des Technologie-<br />

und För<strong>der</strong>zentrums Straub<strong>in</strong>g waren im Jahr 1999 ca. 79 dezentrale Ölmühlen bekannt, im Frühjahr 2004 dagegen<br />

m<strong>in</strong>destens 219 Anlagen. [2] Im Jahr 2008 s<strong>in</strong>d etwa 600 Anlagen <strong>in</strong> Betrieb. Der Zuwachs dieser dezentralen<br />

Ölmühlen ist im Wesentlichen im Kontext <strong>der</strong> Erzeugung regenerativer Energieträger, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Biokraftstoffe entstanden. Als Ausgangsprodukt für Biodiesel und Rapsöl-Kraftstoff kommt <strong>der</strong> Rapssaat e<strong>in</strong>e<br />

Bedeutung zu.<br />

Für den Sektor Landwirtschaft, <strong>in</strong> den sehr viele dezentrale Mühlen direkt e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d, haben <strong>in</strong> den<br />

soganennten Industrienationen diese dazu beigetragen, e<strong>in</strong> zweites Standbe<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en weiteren Absatzmarkt zu<br />

erzeugen.<br />

Die politischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen tragen wesentlich dazu bei, ob dezentrale Ölmühlen e<strong>in</strong>e wirtschaftliche<br />

Perspektive auf Dauer gegeben ist. Die Abwägung dieser zu den im Folgenden angeführten Punkten ist <strong>in</strong>ternational<br />

Gegenstand heftiger politischer Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen.<br />

Ökologische und soziale Aspekte<br />

Mit <strong>der</strong> Verwendung von Pflanzenöl als Biokraftstoff werden auch ökologische Aspekte verbunden. Theoretisch gilt,<br />

dass bei <strong>der</strong> Verwendung von Pflanzenöl nur so viele klimaschädliche CO 2 -Emissionen verursacht werden, wie beim<br />

Aufwachsen <strong>der</strong> Pflanze gebunden wurde. In <strong>der</strong> Praxis ist zu berücksichtigen, dass durch Anbau, Verarbeitung und<br />

Transport <strong>der</strong> Ölprodukte mit konventionellen Methoden wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Emissionen aus dem CO 2 -Kreislauf<br />

herausgenommen werden. Im Gegensatz zur zentralen Verarbeitung verarbeiten dezentrale Ölmühlen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

regional hergestellte Ölsaaten. Umweltbelastende Transportwege werden dabei e<strong>in</strong>gespart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!