07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bioenergiedorf 133<br />

Bioenergiedorf<br />

E<strong>in</strong> Bioenergiedorf ist e<strong>in</strong> Dorf, das e<strong>in</strong>en großen Teil se<strong>in</strong>es Strom- und Wärmebedarfs unter Nutzung von<br />

überwiegend regional bereitgestellter Biomasse selbst deckt. Es gibt ke<strong>in</strong>e klare Vorgaben, aber gängig ist diese<br />

[1] [2]<br />

Def<strong>in</strong>ition:<br />

• Es wird soviel Strom erzeugt, wie vom Dorf benötigt wird.<br />

• M<strong>in</strong>destens die Hälfte <strong>der</strong> Wärme wird bereitgestellt, am besten durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).<br />

• Über 50 % <strong>der</strong> Anlagen s<strong>in</strong>d im Besitz von Wärmeabnehmern und Landwirten.<br />

E<strong>in</strong> Bioenergiedorf dient unter an<strong>der</strong>em dem Klimaschutz und kann die regionale Wirtschaft stärken. Das erste<br />

Bioenergiedorf war Jühnde bei Gött<strong>in</strong>gen und wurde <strong>in</strong> 2006 e<strong>in</strong>gerichtet. Zahlreiche weitere Projekte wurden<br />

<strong>in</strong>zwischen umgesetzt.<br />

Basis <strong>der</strong> Energieversorgung ist häufig e<strong>in</strong>e Biogasanlage o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Biomasseheizkraftwerk, die per KWK Strom<br />

und Wärme bereitstellen. Auch Erneuerbare Energien, die nicht zur Bioenergie gehören, können zum E<strong>in</strong>satz<br />

kommen, wie z. B. Photovoltaik, Solarthermie und an<strong>der</strong>es.<br />

Biogasanlage <strong>in</strong> Neuhaus (Oste) Holzheizkraftwerk <strong>in</strong> Oerl<strong>in</strong>ghausen<br />

Das Konzept e<strong>in</strong>es Bioenergiedorfes hängt stark von den örtlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ab. In landwirtschaftlich geprägten Regionen<br />

bietet sich beispielsweise e<strong>in</strong>e Biogasanlage als zentrale Anlage des<br />

Energieversorgungskonzepts an. Landwirtschaftliche Betriebe können<br />

die benötigte Biomasse (Substrat) <strong>in</strong> Form von Silage, Mist, Gülle und<br />

an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> ausreichen<strong>der</strong> Menge bereitstellen. In forstwirtschaftlich<br />

geprägten Regionen kann e<strong>in</strong> Biomasseheizkraftwerk als zentrale<br />

Anlage geeigneter se<strong>in</strong>, da Biomasse <strong>in</strong> Form z. B. von<br />

Holzhackschnitzeln bereitgestellt werden kann. Diese Anlage mit<br />

KWK laufen kont<strong>in</strong>uierlich und stellen somit immer e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Menge Strom und Wärme bereit. Der Strombedarf e<strong>in</strong>es Dorfes<br />

Hausverteiler e<strong>in</strong>es Nahwärmenetzes<br />

schwankt jedoch stark, abhängig von Tageszeit, Jahreszeit und an<strong>der</strong>em (Lastprofil). Da e<strong>in</strong>e Speicherung von Strom<br />

im kle<strong>in</strong>en Rahmen sehr aufwendig ist, wird <strong>der</strong> Strom <strong>in</strong> das Stromnetz e<strong>in</strong>gespeist. Die Regelleistung wird somit<br />

von den Stromnetzbetreibern erbracht. Für Strom aus Biomasse wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)<br />

e<strong>in</strong>e erhöhte Vergütung für 20 Jahre garantiert. Je nach Anlagenkonzept kann sich diese Vergütung durch bestimmte<br />

Boni noch erhöhen. Der Wärmebedarf e<strong>in</strong>es Dorfes schwankt noch stärker als <strong>der</strong> Strombedarf. Im Sommer wird<br />

über das Nahwärmenetz nur wenig Wärme für die Erwärmung von Brauchwasser abgesetzt, während <strong>der</strong> Bedarf<br />

durch Gebäudebeheizung im W<strong>in</strong>ter auf e<strong>in</strong> Vielfaches steigt. Würde die zentrale KWK-Anlage entsprechend<br />

dimensioniert, würde e<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> zwangsläufig anfallenden Wärme im Sommer ungenutzt bleiben. Daher<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel Heizkessel wie z. B. Holzhackschnitzelheizungen <strong>in</strong>stalliert, die nur im W<strong>in</strong>ter <strong>in</strong> Betrieb s<strong>in</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!