07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ahorne 17<br />

Beschreibung<br />

Ahorne s<strong>in</strong>d sommergrüne Bäume o<strong>der</strong> Sträucher. Die Laubblätter s<strong>in</strong>d meist handförmig gelappt und gegenständig.<br />

Gefie<strong>der</strong>te Blätter hat zum Beispiel <strong>der</strong> Eschen-Ahorn (A. negundo). Ahorne s<strong>in</strong>d Flach- bis Herzwurzler und<br />

empf<strong>in</strong>dlich gegen Bodenverdichtung.<br />

Es gibt zwittrige und getrenntgeschlechtige Arten. Es gibt <strong>in</strong>sekten- und w<strong>in</strong>dbestäubte Arten. Die Blüten s<strong>in</strong>d<br />

fünfzählig, die Staubblattzahl ist teilweise reduziert. Das Gynoeceum ist oberständig. Am Grunde <strong>der</strong> Blüten ist e<strong>in</strong><br />

Diskus, außer bei w<strong>in</strong>dbestäubten Arten, denn <strong>der</strong> Diskus dient <strong>der</strong> Anlockung von Insekten. Die Blütenformel<br />

lautet: . Die Früchte s<strong>in</strong>d Spaltfrüchte.<br />

Heimat<br />

Seit den Eiszeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Europa nur noch<br />

wenige Arten heimisch. Sie s<strong>in</strong>d aber<br />

größtenteils holarktisch verbreitet, jeweils<br />

sehr viele Arten haben ihre Heimat <strong>in</strong> Asien<br />

und <strong>in</strong> Amerika. Als e<strong>in</strong>heimisch werden<br />

heutzutage nur noch drei Sorten gezählt: <strong>der</strong><br />

Bergahorn, <strong>der</strong> Spitzahorn sowie <strong>der</strong><br />

kle<strong>in</strong>blättrige Feldahorn.<br />

Nutzung<br />

Holz<br />

Siehe Hauptartikel: Ahornholz<br />

Ahornholz wird vor allem als Bau- und Möbelholz genutzt, viel<br />

seltener dient es als Brennholz. Kommerziell relevant ist vor allem das<br />

Holz e<strong>in</strong>iger hochwachsen<strong>der</strong> Arten wie des Berg-Ahorn (A.<br />

pseudoplatanus) und des Spitz-Ahorn (A. platanoides) <strong>in</strong> Eurasien. In<br />

Nordamerika s<strong>in</strong>d vor allem <strong>der</strong> Zucker-Ahorn (A. saccharum) und <strong>der</strong><br />

Schwarz-Ahorn (A. nigrum) als „American hard maple“ und <strong>der</strong><br />

Rot-Ahorn (A. rubrum) und <strong>der</strong> Silber-Ahorn (A. sacchar<strong>in</strong>um) als<br />

American soft maple von Bedeutung. Der Japanische Ahorn (A.<br />

pictum) spielt im ostasiatischen Raum e<strong>in</strong>e zentrale Rolle. Weitere<br />

Arten wie <strong>der</strong> Feld-Ahorn (A. campestre) haben nur e<strong>in</strong>e<br />

untergeordnete o<strong>der</strong> regionale Bedeutung.<br />

Verbreitungskarte <strong>der</strong> Gattung Acer<br />

Holz des Riegel-Ahorns<br />

Das Holz des Berg-Ahorns (Acer pseudoplatanus) zählt zu den wertvollsten Edellaubhölzern. Gelblich weiß bis weiß<br />

gefärbt, s<strong>in</strong>d die Jahresr<strong>in</strong>ge zwar erkennbar, Spl<strong>in</strong>t und Kern setzen sich jedoch nicht vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ab, son<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d<br />

farbgleich. Das mittelschwere, elastische, zähe, harte Holz schw<strong>in</strong>det nur ger<strong>in</strong>g. Die Biegefestigkeit ist gut. Zur<br />

dauerhaften Nutzung ist das Ahornholz aber nur im Innenausbau geeignet. Die Oberflächen lassen sich gut<br />

bearbeiten, leicht polieren, beizen und e<strong>in</strong>färben. Auch die Behandlung mit Lacken ist problemlos.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!