07.03.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bioenergiedorf 137<br />

Grimburg<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>de Grimburg wird das erste Bioenergiedorf <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz. Mit Hilfe des Investors Pfalzwerke<br />

AG wird im Rahmen des 4 Millionen Euro Projekts den 180 Haushalten <strong>in</strong> Grimburg die Möglichkeit gegeben, ihre<br />

Wärmeversorgung über e<strong>in</strong> Nahwärmenetz zu decken, das durch das Blockheizkraftwerk e<strong>in</strong>er Biogasanlage<br />

versorgt wird. Zum E<strong>in</strong>satz kommen ausschließlich <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>.<br />

Neckargemünd (Weststadt)<br />

Im Neckargemün<strong>der</strong> Stadtteil Weststadt laufen Planungen zur Errichtung e<strong>in</strong>es Heizwerkes auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Holzhackschnitzeln. Das Projekt BEST - Bioenergiestadtteil Neckargemünd Weststadt [17] soll genossenschaftlich<br />

organisiert werden und Privathaushalte wie örtliche Großverbraucher mit Heizwärme versorgen.<br />

Abwägung<br />

(siehe Artikel Bioenergie)<br />

Neben den Vor- und Nachteilen von Bioenergien haben Bioenergiedörfer spezielle Vor- und Nachteile:<br />

Vorteile<br />

• Die Energie ist für die Verbraucher unter Umständen günstiger als konventionelle Energie.<br />

• Es werden lokale Ressourcen ohne lange Transportwege genutzt.<br />

• Die Energiekosten werden lokal ausgegeben, dadurch wird die lokale Wirtschaft gestärkt und Arbeitsplätze<br />

geschaffen.<br />

Nachteile<br />

• Es s<strong>in</strong>d zunächst hohe Investitionen notwendig, die sich erst nach mehreren Jahren amortisieren.<br />

• Das Konzept funktioniert nur, wenn e<strong>in</strong> nennenswerter Anteil <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner teilnimmt und sich an das<br />

Nahwärmenetz anschließen lässt. [15]<br />

Literatur<br />

• Hans Ruppert u. a.: Wege zum Bioenergiedorf – Leitfaden für eigenständige Wärme- und Stromversorgung auf<br />

Basis von Biomasse im ländlichen Raum [19] . Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>, Gülzow 2008, ISBN<br />

978-3-9803927-3-0.<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• www.izne.de [20] - Interdiszipl<strong>in</strong>äres Zentrum <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen, Entstehungsort <strong>der</strong> Projektidee "Das<br />

Bioenergiedorf"<br />

• www.bioenergiedorf.<strong>in</strong>fo [21] - Aktionsforschungsprojekt Das Bioenergiedorf <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen<br />

• wege-zum-bioenergiedorf.de: Vernetzungsportal zu Bioenergiedörfern aus Deutschland [22] , e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>er<br />

Übersichtkarte mit Bioenergiedörfern [23]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!